Überprüfung grundlegender Informationen zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs
Bevor Sie Ihr Fahrzeug aufladen, sollten Sie die Informationen, wie z. B. die voraussichtliche Ladezeit je nach Ladetyp, die Überprüfung des Ladezustands (SOC) und die Einstellung des Sperrmodus des Ladegeräts überprüfen und verstehen.
Die Ladetypen für Elektrofahrzeuge sind wie folgt:
-
Wechselstromladung: Das Elektrofahrzeug wird über ein AC-Ladegerät an öffentlichen Ladestationen aufgeladen. Für ein AC-Ladegerät ist möglicherweise ein AC-Ladekabel erforderlich (separat erhältlich).
-
Gleichstromladung: Sie können an öffentlichen Ladestationen eine Schnellladung durchführen. Beachten Sie das Handbuch der jeweiligen Firma, das mit jedem Gleichstromladegerät mitgeliefert wird.
-
Portables Ladegerät: Wenn das Fahrzeug aufgrund mangelnder Batterieleistung nicht zu einer öffentlichen Ladestation gebracht werden kann, kann das Fahrzeug mit dem tragbaren 220 V/230 V-Ladegerät (separat erhältlich) mit Haushaltsstrom aufgeladen werden.
-
Die Leistung und Lebensdauer der Batterie kann sich verschlechtern, wenn das DC-Ladegerät ständig benutzt wird. Um die Lebensdauer der Hochvoltbatterie zu verlängern, sollte die Verwendung von DC-Ladegeräten minimiert werden. Verwenden Sie die AC-Ladung, es sei denn, eine DC-Ladung ist erforderlich.
-
Die Steckdose zu Hause muss den Vorschriften entsprechen und die auf dem tragbaren Ladegerät angegebenen Werte für Spannung, Stromstärke (Ampere) und Leistung (Watt) sicher aufnehmen können. Andernfalls wird das Fahrzeug möglicherweise nicht aufgeladen, und es kann zu Sicherheitsrisiken, wie z. B. einem Brand, kommen.
-
Wenn der Stromverteiler seine Kapazität übersteigt, während das Fahrzeug zu Hause mit einem tragbaren Ladegerät aufgeladen wird, kann die Stromversorgung zu Hause unterbrochen werden oder es kann ein Brand entstehen.
-
Wenn Sie ein tragbares Ladegerät verwenden, um Ihr Elektrofahrzeug mit Haushaltsstrom aufzuladen, werden Sie über Ihre Haushaltsstromrechnung abgerechnet.
Die geschätzte Ladezeit für jede Ladeart ist wie folgt:
Art der Aufladung |
Ladezeit |
Ladestand (Minimum - Maximum) |
Ladezustand (Temperatur) |
||
Standard Batterie |
Langstreckenbatterie, CROSS-Batterie |
||||
Wechselstromladung |
230 V/16 A/3 Phasen |
Ca. 4 Stunden |
Ca. 4 Stunden 35 Minuten |
10-100 % |
Batterietemperatur (25 °C) |
220 V/48 A |
Ca. 4 Stunden 15 Minuten |
Ca. 4 Stunden 45 Minuten |
|||
Gleichstromladung |
150 kW |
Ca. 30 Minuten |
Ca. 30 Minuten |
10-80 % |
|
50 kW |
Ca. 55 Minuten |
Ca. 55 Minuten |
|||
Portables Ladegerät |
230 V/12 A |
Ca. 16 Stunden 55 Minuten |
Ca. 19 Stunden 40 Minuten |
10-100 % |
|
220 V/12 A |
Ca. 17 Stunden 45 Minuten |
Ca. 20 Stunden 40 Minuten |
-
Je nach Zustand und Verwendungsdauer der Hochvoltbatterie, den technischen Daten des Ladegeräts und der Umgebungstemperatur kann die für das Laden der Hochvoltbatterie erforderliche Zeit variieren.
-
Wenn das Ladegerät abgenutzt ist, freiliegt oder in irgendeiner Weise beschädigt ist, kann der Ladevorgang zu Ihrer Sicherheit unterbrochen werden. Verwenden Sie ein anderes Ladegerät, das normal funktioniert.
-
Beim Aufladen der Batterie können weitere 3 Minuten erforderlich sein, um den Zustand der Batterie zu überprüfen.

2C_ChargingDoorIndicator
Prüfen Sie den Ladezustand auf dem Display des Kombiinstruments, um die Batteriekapazität der Hochspannung und die voraussichtliche Ladezeit zu überwachen.
Wenn der Ladevorgang beginnt, wird der Ladezustand auf dem Display des Kombiinstruments angezeigt.
-
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, wird der Ladezustand kontinuierlich angezeigt.
-
Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wird der Ladezustand bis zu 1 Minute lang angezeigt. Der Ladezustand wird kontinuierlich angezeigt, wenn eine Tür geöffnet wird.
-
Die Ladekontrollleuchte in der Mitte des Lenkrads zeigt die verbleibende Gesamtbatterieleistung an.
-
Der Ladezustand ist in vier Stufen unterteilt, von 0 bis 100 %.
-

2C_FrontBumperIndicator
Ladestandsanzeige |
Ladestand |
![]() |
0–24 % |
![]() |
25–49 % |
![]() |
50–74 % |
![]() |
75–100 % |
Öffnen Sie die Ladeklappe und überprüfen Sie die Angaben auf dem Ladeetikett. Auf dem Ladeetikett sind Sicherheitssymbole und die Nennwerte für den Ladevorgang angegeben.

2C_ChargingLabelLocation

1C_ChargingLabel
Nr. |
Name |
Beschreibung |
(1) |
Hochspannungswarnung |
Weist auf ein Gerät hin, bei dem die Gefahr eines Stromschlags besteht. |
(2) |
Warn-/Vorsichtssymbol |
Weist auf ein Gerät hin, das bei unvorsichtiger Bedienung zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. |
(3) |
Nennspannung und maximaler Ladestrom |
Zeigt die Art des Eingangsstroms (AC) sowie den Nennspannungsbereich (V) und den Ladestrom (A) beim AC-Laden an. |
Sie können den Ladeanschluss während des AC-Ladens verriegeln, um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Ladeanschlusses vom Fahrzeug zu verhindern.
Der Stecker wird während des Gleichstromladens oder während der Verwendung der V2L-Funktion automatisch verriegelt, unabhängig von den Einstellungen des Verriegelungsmodus des Ladesteckers am Fahrzeug.
-
Wenn die Gleichstromladung abgeschlossen ist, wird der Ladeanschluss automatisch entriegelt.
-
Nach der Stromnutzung können Sie den Ladeanschluss entriegeln, indem Sie den Schalter am V2L-Anschluss drücken, um den Strom auszuschalten und die Fahrzeugtür zu entriegeln.
-
Wählen Sie Benutzereinstellungen > ECO-Fahrzeug > Ladekabel verriegeln > Immer/Beim Laden/ Nicht verriegeln im Kombiinstrument oder wählen Sie EV>
ƺ (MENÜ) > EV-Einstellungen > Verriegelungsmodus des Ladesteckers > Auto/ Verriegeln/Entriegeln auf dem Startbildschirm des Infotainmentsystems, um den Verriegelungsmodus des Ladesteckers einzustellen.Folgende Optionen sind für den Verriegelungsmodus verfügbar:
-
Immer/Auto: Verriegelt den Stecker automatisch, wenn der Ladestecker in die Ladebuchse eingeführt wird.
-
Beim Laden/Verriegeln: Verriegelt den Stecker automatisch nur während des Ladevorgangs, nachdem der Ladestecker ordnungsgemäß mit dem Fahrzeug verbunden ist.
-
Nicht verriegeln/Entriegeln: Der Stecker lässt sich unabhängig vom Ladezustand abziehen.
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Ladesteckers und ziehen Sie den Stecker ab.
Achten Sie auf das Ladekabel, um Diebstahl zu vermeiden.
-
Wenn der Entriegelungsknopf aufgrund einer entladenen Batterie oder einer fehlerhaften elektrischen Verkabelung nicht richtig funktioniert, kann der Ladestecker nicht vom Fahrzeug getrennt werden.
Ziehen Sie den Ladestecker nicht gewaltsam ab. Dies kann zu einer Beschädigung des Ladesteckers oder der Ladebuchse des Fahrzeugs führen.
Wenn der Ladeanschluss aufgrund einer vollständig entladenen Batterie oder eines Kabelfehlers nicht getrennt wird, öffnen Sie die Motorhaube und ziehen Sie das Notfallkabel.

2C_EmergencyChargingCable
-
Wenn sich der Ladeanschluss nach dem Ziehen des Notkabels nicht trennen lässt, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.