Europaweites eCall-System (für Europa)

2C_eCallSOSButton
Im Fahrgastraum angebrachte Elemente des europaweiten eCall-Systems:
- SOS-Taste
- LED
SOS-Taste: Der Fahrer/Beifahrer tätigt durch Drücken dieser Taste einen Notruf an die Notrufzentrale.
LED: Die LED leuchtet 3 Sekunden lang, wenn sich der Start/Stopp-Knopf in der Position ON befindet. Danach werden die LEDs bei Normalbetrieb des Systems abgeschaltet.
Wenn es Probleme im System gibt, leuchtet die SOS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.

1C_eCall_3
Die europaweite eCall-Vorrichtung tätigt automatisch einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP, Public Safety Answering Point), um angemessene Rettungsmaßnahmen im Falle eines Unfalls anzufordern.
Für angemessene Rettungsdienste und Unterstützung überträgt das europaweite eCall-System die Unfalldaten bei Erkennen eines Verkehrsunfalls automatisch an die Notrufzentrale (PSAP).
In diesem Fall kann der Notruf nicht durch Drücken der SOS-Taste beendet werden und das europaweite eCall-system bleibt angeschlossen, bis der Notrufmitarbeiter, der den Anruf entgegennimmt, den Anruf beendet.
Bei kleineren Verkehrsunfällen tätigt das europaweite eCall-System möglicherweise keinen Notruf. Ein Notruf kann jedoch manuell durch Betätigen der SOS-Taste vorgenommen werden.
Bei fehlender Mobilfunkübertragung und ohne GPS- und Galileo-Signalen ist der Betrieb des Systems nicht möglich.

1C_eCall_4
Der Fahrer oder Beifahrer kann einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP) manuell durch Drücken der SOS-Taste vornehmen, um die entsprechenden Rettungsdienste anzurufen.
Ein Anruf an die Rettungsdienste über das europaweite eCall-System kann durch erneutes Drücken der SOS-Taste nur vor Verbindung des Anrufs abgebrochen werden.
Nach Aktivieren des Notrufs im manuellen Modus (für entsprechende Rettungsdienste und Hilfe) überträgt das europaweite eCall-System durch Drücken der SOS-Taste automatisch die Verkehrsunfalldaten bzw. die Daten zu anderen Unfällen an den Mitarbeiter der Notrufzentrale (PSAP) (während des Notrufs).
Wenn der Fahrer oder Beifahrer versehentlich die SOS-Taste betätigt, kann dies durch erneutes Betätigen der Taste aufgehoben werden. (Für Russland)
Der Verbindungsaufbau kann durch erneutes Drücken der Taste in 3 Sekunden abgebrochen werden. Danach kann der Verbindungsaufbau nicht mehr rückgängig gemacht werden. (Außer Russland)
Bei einem Verkehrsunfall oder anderem Unfall sind zur manuellen Aktivierung eines Notrufs folgende Schritte erforderlich:
-
Halten Sie das Fahrzeug gemäß den Verkehrsregeln an, um Sicherheit für Sie und andere Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
-
Drücken Sie die SOS-Taste. Bei Drücken der SOS-Taste wird eine Registrierung der Vorrichtung im Funktelefonnetz durchgeführt, ein minimaler Datensatz über das Fahrzeug und seinen Standort wird gemäß den technischen Anforderungen der Vorrichtung erfasst. Anschließend wird eine Verbindung mit dem Mitarbeiter des europaweiten eCall-Systems hergestellt, um die Gründe (Bedingungen) des Notrufs zu klären.
-
Nach Klären der Gründe des Notrufs sendet der Mitarbeiter der Notrufzentrale (PSAP) Rettungsdienste aus und beendet den Notruf.
Wenn der Notruf nicht wie vorgeschrieben beendet wird, gilt der Notruf als Fehlalarm.
Notstromversorgung des europaweiten eCall-Systems von der Batterie
-
Die Batterie des europaweiten eCall-Systems liefert eine Stunde lang Strom, falls die Hauptstromquelle des Fahrzeugs aufgrund der Kollision in der Notsituation abgeschnitten wurde.
-
Die Batterie des europaweiten eCall-Systems sollte alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „Leistungen der planmäßigen Wartung“ in Kapitel 9.
Aufleuchten der roten LED (Fehlfunktion des Systems)
Wenn die rote LED bei normalen Fahrbedingungen aufleuchtet, kann dies eine Fehlfunktion des europaweiten eCall-Systems anzeigen. Wir empfehlen, das paneuropäische eCall-System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Anderenfalls kann der korrekte Betrieb der in Ihrem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung des europaweiten eCall-Systems nicht garantiert werden. Der Eigentümer des Fahrzeugs trägt die Verantwortung für Konsequenzen, die als Folge der Nichtbefolgung der vorstehend genannten Bedingungen entstehen.
Willkürlicher Ausbau oder Modifikation
Das europaweite eCall-System ruft Rettungsdienste zur Hilfe. Ein willkürlicher Ausbau oder Änderungen an den Einstellungen des europaweiten eCall-Systems können daher Ihre Fahrsicherheit beeinträchtigen. Es kann zudem irrtümlicherweise einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP) vornehmen. Sie werden daher geben, selbst oder durch Dritte keine Änderungen an den Einstellungen der in Ihrem Fahrzeug angebrachten Ausrüstung des europaweiten eCall-Systems vorzunehmen.
Die Mobilfunknetzbetreiber werden die 2G- und 3G-Netze in vielen Ländern der Welt demnächst einstellen. Die Entscheidung, die 2G- und/oder 3G-Netztechnologie auslaufen zu lassen, liegt allein im Ermessen der Mobilfunknetzbetreiber und daher außerhalb der Kontrolle von HYUNDAI. Aufgrund der Entscheidung der Netzbetreiber, ihr 2G- und/oder 3G-Netz einzustellen, wird der automatische/manuelle eCall im Falle eines Unfalls oder einer Situation, die einen Notdienst erfordert, nicht mehr verfügbar sein.