Sicherheitsvorkehrungen für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs

Lesen und beachten Sie vor dem Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs sorgfältig alle nachstehenden Sicherheitshinweise. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Brand kommen, was zu schweren Verletzungen, Tod, Fehlfunktionen oder Sachschäden führen kann.

Vorsichtsmaßnahmen für elektrische medizinische Geräte

Elektromagnetische Wellen des Ladegeräts können elektrische medizinische Geräte, beispielsweise implantierte Herzschrittmacher, stark stören. Wenden Sie sich bei der Verwendung solcher Geräte unbedingt an Ihren Arzt und den Hersteller, um herauszufinden, ob das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs den Betrieb Ihres Geräts beeinträchtigt.

Grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beim Laden
  • Betätigen Sie vor dem Aufladen die elektronische Parkbremse (EPB) bei betätigtem Bremspedal, schalten Sie auf „P“ (Parken) und schalten Sie das Fahrzeug aus. Das Bewegen des Fahrzeugs während des Ladevorgangs kann zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

  • Verwenden Sie nur das angegebene Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Andernfalls können das Ladegerät, das Ladekabel oder das Fahrzeug beschädigt werden. Außerdem kann es zu Sicherheitsrisiken wie Feuer, Explosionen usw. kommen.

  • Um Sachschäden, schwere Verletzungen oder Tod durch Stromschlag und Feuer zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:

    • Berühren Sie nicht den Ladeanschluss, den Ladestecker oder die Ladebuchse, wenn Sie das Ladekabel mit dem Ladegerät und der Ladebuchse im Fahrzeug verbinden.

    • Berühren Sie den Ladeanschluss und den Ladestecker nicht mit nassen Händen oder wenn Sie während des Anschließens des Ladekabels in Wasser oder Schnee stehen.

    • Wenn Sie das Ladekabel anschließen oder entfernen, müssen Sie den Griff des Ladeanschlusses und den Ladestecker festhalten.

    • Verwenden Sie ein wasserdichtes Ladegerät. Laden Sie das Fahrzeug nicht an einem Ort auf, an dem Regenwasser mit den Verbindungsstellen des Ladekabels und des Ladesteckers in Kontakt kommen kann.

    • Vergewissern Sie sich, dass sich kein Wasser, Staub oder andere Verunreinigungen auf dem Ladekabelanschluss und dem Ladestecker befinden.

    • Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab, wenn Sie ungewöhnliche Bedingungen, wie Geruch oder Rauch, wahrnehmen.

    • Laden Sie das Fahrzeug nicht auf, wenn die Gefahr eines Blitzschlags besteht.

  • Während des Ladevorgangs kann der Schalthebel nicht von „P“ (Parken) in einen anderen Gang geschaltet werden.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugtür entriegelt ist, bevor Sie den Ladeanschluss abtrennen. Die Entriegelungstaste am Ladeanschluss funktioniert nicht, wenn die Fahrzeugtür verriegelt ist.

  • Um die Temperatur der Hochvoltbatterie während des Ladevorgangs oder bei hoher Batterietemperatur zu kontrollieren, wird die Klimaanlage zur Abkühlung der Batterie eingesetzt. Durch den Betrieb des Klimakompressors und des Kühlgebläses kann es zu Geräuschen oder Vibrationen kommen, was jedoch ein normaler Zustand beim Laden der Hochvoltbatterie ist.

  • Das Kühlsystem kann betrieben werden, wenn die Klimaanlage während des Ladevorgangs verwendet wird. Dies kann die Leistung des Klimageräts vorübergehend beeinträchtigen.

  • Je nach Zustand und Haltbarkeit der Hochvoltbatterie, den technischen Daten und dem Zustand des Ladegeräts und der Umgebungstemperatur kann die für das Laden der Batterie erforderliche Zeit und die Entfernung bis zur Entladung variieren.

  • In seltenen Fällen können Sie hochfrequente Geräusche (ein leises Piepen) außerhalb des Fahrzeugs hören, wenn Sie mit einem 400-V-DC-Ladegerät laden, das beschädigt ist oder eine lange Kommunikationsverzögerung aufweist. Das hochfrequente Rauschen kann nur entstehen, wenn das Fahrzeug versucht, seine eigenen elektromagnetischen Wellen zu reduzieren, um die DC-Ladung so stabil wie möglich zu halten. Machen Sie sich keine Sorgen über dieses Piepsgeräusch, denn es ist beabsichtigt und beeinträchtigt weder die Ladeleistung noch das Fahrzeug selbst.

Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb des Kühlgebläses

2C_MotorRoomHotCaution

Halten Sie Ihre Hand während des Ladevorgangs nicht in die Nähe des Lüfters im Motorraum. Er kann automatisch arbeiten, um die Temperatur der Batterie zu kontrollieren, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Ladeklappe

Bevor Sie die Ladeklappe betätigen, lesen und befolgen Sie sorgfältig alle nachstehenden Sicherheitshinweise.

  • Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Ladeklappe die Öffnungsrichtung der Tür und vergewissern Sie sich, dass beim Öffnen und Schließen der Tür keine Gegenstände in der Nähe im Weg sind.

  • Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Ladeklappe darauf, dass Sie sich nicht das Gesicht, den Kopf usw. stoßen oder sich die Hände oder andere Körperteile in der Tür verfangen.

  • Weitere Informationen finden Sie in „Klappe für elektrisches Laden“ in Kapitel 5.

  • Versuchen Sie nicht, die Ladeklappe gewaltsam zu öffnen. Dadurch kann die Ladeklappe beschädigt oder eine Fehlfunktion verursacht werden.

  • Halten Sie nicht an den Teilen, die die Ladeklappe tragen. Die Beschädigung oder Verformung von Teilen kann zu Fahrzeugschäden und Unfällen führen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung, Handhabung und Lagerung des Ladekabels

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Ladekabels

  • Um einen Stromschlag zu vermeiden, ersetzen Sie das Ladekabel, wenn die Beschichtung oder der Stecker beschädigt ist.

  • Verändern oder zerlegen Sie das Ladekabel nicht. Dies kann zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen führen.

  • Ziehen Sie nicht zu stark am Ladekabel und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht verwickelt wird. Stromausfälle oder Schäden an der Isolierung des Kabels können zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

  • Ziehen Sie das Ladekabel nicht über den Boden und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab. Eine Beschädigung der Isolierung des Kabels kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

  • Verwenden Sie das Ladekabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder eines Heizgeräts.

  • Lassen Sie das Ladekabel nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser oder Flüssigkeit mit dem Kabel in Berührung kommt.

  • Verwenden Sie das Ladekabel nur, wenn keine Kinder in der Nähe sind.

  • Verwenden Sie das Kabel nicht, wenn der Ladeanschluss und der Stecker Anzeichen von Beschädigung, Korrosion oder Rost aufweisen oder wenn sich die Verbindung von Ladeanschluss und Stecker locker anfühlt. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Lagerung des Ladekabels

  • Halten Sie den Ladestecker und den Ladestecker immer sauber und trocken.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse, Stecker und die Steuereinheit (tragbares Ladegerät) des Ladekabels nicht unter Wasser getaucht werden oder mit Wasser in Berührung kommen.

  • Halten Sie das Ladekabel frei von Wasser oder Feuchtigkeit und bewahren Sie es im Staufach auf.

  • Bewahren Sie das Ladekabel nicht in der Nähe von Wärmequellen oder Heizgeräten auf.

  • Halten Sie das Ladekabel von Kindern fern.

  • Wenn sich Staub oder Verunreinigungen im Inneren des Ladeanschlusses oder des Steckers befinden, entfernen Sie diese mit der Luftpistole.

  • Wenn das Ladekabel verunreinigt ist, trennen Sie es vollständig vom Ladegerät oder von der Stromversorgung, und entfernen Sie die Verunreinigungen.

    • Wischen Sie das Ladekabel leicht mit einem weichen Tuch ab, das mit einer 3%igen neutralen Reinigungsmittellösung getränkt ist, verwenden Sie dann ein sauberes Tuch, um die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen, und trocknen Sie das Kabel in einem gut belüfteten Raum.

    • Achten Sie beim Entfernen von Verunreinigungen darauf, dass der Ladeanschluss und der Ladestecker nicht mit Wasser in Berührung kommen.

    • Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Farbverdünner oder Reinigungsmittel. Dies kann zu Verformungen, Verfärbungen oder Fehlfunktionen des Ladekabels führen.

    • Wenn Sie ein Fahrzeugdekontaminationsmittel verwenden, achten Sie darauf, dass das Produkt keine organischen Lösungsmittel wie Benzol, Farbverdünner oder Reinigungsmittel enthält.