Kühlmittel

2C_Coolant

Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlsystemschläuche und Heizungsschläuche. Ersetzen Sie alle aufgequollenen oder verschlissenen Schläuche.

Der Kühlmittelfüllstand sollte zwischen den Markierungen MAX und MIN an der Seite des Kühlmittelbehälters liegen, wenn der Motor kalt ist.

Wenn der Kühlmittelfüllstand zu niedrig ist, fügen Sie ausreichend mit Frostschutzmittel gemischtes destilliertes (deionisiertes) Wasser hinzu, um den Füllstand bis auf die MAX-Marke zu bringen. Für den Fall, dass häufig nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge von den rotierenden Lüfterlamellen des Kühlgebläses fern. Der Elektromotor des Kühlerlüfters kann weiterlaufen oder wieder anlaufen, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, und schwere Verletzungen verursachen.

Der Elektromotor des Kühlerlüfters wird durch Motorkühlmitteltemperatur, Kältemitteldruck und Fahrgeschwindigkeit geregelt. Wenn die Motorkühlmitteltemperatur sinkt, schaltet sich der Elektromotor automatisch aus. Dies ist ein normaler Zustand.

WL_RadiatorHotWarning

  • Prüfen Sie den Kühlmittelstand, wenn der Motorraum abgekühlt ist. Der Kühlmittelstand hängt von der Temperatur ab. Wenn der Deckel des Kühlmittelbehälters bei hoher Kühlmitteltemperatur entfernt wird, können heißes Kühlmittel und Dampf unter Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

  • Stellen Sie sicher, dass der Kühlmitteldeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels richtig geschlossen ist. Anderenfalls könnte der Motor während der Fahrt überhitzen.

Stellen Sie sicher, dass der Kühlmitteldeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels richtig geschlossen ist. Anderenfalls könnte der Motor während der Fahrt überhitzen.

  1. Prüfen Sie, ob das Etikett des Kühlerdeckels vorn gerade steht.

    2C_CheckCoolantCapLocked

  2. Stellen Sie sicher, dass die kleinen Nasen im Kühlmitteldeckel sicher eingerastet sind.

Empfohlenes Motorkühlmittel
  • Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes, destilliertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werksseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser.

  • Ein falsches Kühlmittelgemisch kann zu schweren Fehlfunktionen oder Schäden am Motor führen.

  • Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.

  • Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60 % oder weniger als 35 % Frostschutzmittel enthält, da anderenfalls die Wirkung des Kühlmittels beeinträchtigt würde.

Das Mischungsverhältnis finden Sie in der nachstehenden Tabelle:

Außentemperatur

Mischungsverhältnis (Volumenteile)

Frostschutz

Wasser

-15 °C (-5 °F)

35

65

-25 °C (-13 °F)

40

60

-35 °C (-31 °F)

50

50

-45 °C (-49 °F)

60

40

Im Zweifelsfall ist eine Mischung aus 50 % Wasser und 50 % Frostschutzmittel am einfachsten zu mischen, da es sich um jeweils die gleiche Menge handelt.