Außenpflege

Wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Nähe eines Schildes aus Edelstahl oder eines Gebäudes mit Glasfassade parken, können die äußeren Kunststoffteile des Fahrzeugs wie Stoßstange, Spoiler, Verkleidung, Leuchte oder Außenrückspiegel durch das vom Schild oder Gebäude reflektierte Sonnenlicht beschädigt werden. Um Schäden an äußeren Kunststoffteilen zu vermeiden, sollten Sie es vermeiden, in Bereichen mit Lichtreflexionen zu parken, oder eine Fahrzeugabdeckung verwenden. (Die an Ihrem Fahrzeug angebrachten äußeren Kunststoffteile können unterschiedlich sein.)

Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur

Bei der Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln oder Poliermitteln ist es sehr wichtig, die Anweisungen auf den Etiketten zu befolgen. Lesen Sie alle Warn- und Achtungshinweise auf dem Etikett.

Lackpflege

Fahrzeugwäsche

Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um es vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu schützen.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie es nach jeder Geländefahrt waschen. Achten Sie besonders auf die Beseitigung von Streusalz, Schmutz, Schlamm und anderen Anhaftungen. Vergewissern Sie sich, dass die Ablaufbohrungen in den unteren Türblechen und in den Schwellerblechen frei und sauber sind.

Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot, industrielle Verunreinigungen und ähnliche Rückstände können den Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht umgehend beseitigt werden.

Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser können derartige Rückstände unter Umständen nicht vollständig entfernt werden. Verwenden Sie ein mildes Fahrzeugshampoo, das sich für lackierte Flächen eignet.

Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab, damit das Reinigungsmittel nicht auf dem Lack antrocknen kann.

Hochdruckreinigung

  • Achten Sie bei der Verwendung von Hochdruckreinigern auf ausreichenden Abstand zum Fahrzeug.

    Zu wenig Abstand oder zu viel Druck kann dazu führen, dass Bauteile beschädigt werden oder Wasser in das Fahrzeug eindringt.

  • Spritzen Sie mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf die Kamera, Sensoren oder den umgebenden Bereich. Der von Hochdruckwasser verursachte Stoß kann dazu führen, dass die Vorrichtung nicht normal funktioniert.

  • Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht auf Steckverbinder oder auf Faltenbälge und Verkleidungen aus Gummi oder Kunststoff, da diese Bauteile andernfalls durch den hohen Druck beschädigt werden können.

Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind, bevor Sie wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.

  • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und kein heißes Wasser. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder wenn das Fahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.

  • Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben Ihres Fahrzeugs waschen.

  • Besonders bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers. Wasser könnte durch die Fenster eindringen, sodass die Innenausstattung nass werden könnte.

  • Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel und keine aggressiven Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der Kunststoffteile und Leuchten zu vermeiden.

    2C_VehicleWashCaution

  • Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraum verursachen.

  • Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten mit elektrischen/elektronischen Komponenten im Fahrzeuginneren in Berührung kommen, da Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Motorraum eindringen und elektrische/elektronische Komponenten beschädigen können.

Fahrzeug mit Mattlackierung (ausstattungsabhängig)

Autowaschanlagen mit drehenden Bürsten sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche Ihres Fahrzeugs beschädigen können. Dampfreiniger, die die Fahrzeugoberfläche mit hohen Temperaturen reinigen, können dazu führen, dass Öl auf dem Lack haftet und schwer zu entfernende Flecken bildet.

Verwenden Sie bei der Autowäsche ein weiches Tuch (z. B. Mikrofasertuch oder Schwamm) und trocknen Sie das Auto mit einem Mikrofasertuch. Wenn Sie Ihr Auto von Hand waschen, sollten Sie keinen Reiniger verwenden, der mit einer Wachsbehandlung abschließt. Wenn die Fahrzeugoberfläche stark verschmutzt ist (Sand, Schmutz, Staub, Verunreinigungen usw.), reinigen Sie die Oberfläche zunächst mit Wasser, bevor Sie das Fahrzeug waschen.

Fahrzeug wachsen

Eine gute Wachsschicht ist eine Barriere zwischen Lack und Schmutz. Wenn Sie eine gute Wachsschicht auf Ihrem Fahrzeug tragen, schützen Sie das Fahrzeug besser.

Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.

Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs auftragen. Verwenden Sie hochwertiges Flüssigwachs oder Wachspaste und beachten Sie die Herstellerhinweise. Wachsen Sie auch alle metallischen Anbauteile, um sie zu konservieren und ihren Glanz zu erhalten.

Beim Beseitigen von Öl, Teer und anderen Rückständen mit speziellen Reinigern wird in der Regel auch die aufgetragene Wachsschicht entfernt. Wachsen Sie solche Stellen auch dann nach, wenn das übrige Fahrzeug keine Wachsbehandlung benötigt.

  • Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuch verursacht Kratzer im Fahrzeuglack.

  • Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter Aluminiumteile keine Stahlwolle, Scheuermittel oder starke ätzende bzw. alkalische Reiniger. Diese Mittel können die Schutzschicht angreifen und den Lack verfärben oder ausbleichen.

Fahrzeug mit Mattlackierung (ausstattungsabhängig)

Verwenden Sie keinen Lackschutz (wie Schaumwaschmittel), Scheuermittel oder Politur. Wurde Wachs aufgetragen, entfernen Sie das Wachs umgehend mit einem Silikonreiniger. Wenn Teer oder Teerverunreinigungen vorliegen, verwenden Sie zu deren Entfernung einen Teerreiniger. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Druck auf die Lackierung auszuüben.

Lackschäden ausbessern

Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack müssen umgehend behoben werden. Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost an. Kostspielige Instandsetzungen können die Folge sein.

Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug notwendig werden, achten Sie darauf, dass instand gesetzte oder ersetzte Bauteile mit Rostschutzmitteln behandelt werden.

Fahrzeug mit Mattlackierung (ausstattungsabhängig)

Bei Fahrzeugen mit Mattlackierung ist es nicht möglich, nur den beschädigten Bereich zu behandeln. Stattdessen ist Reparatur der gesamten Komponente notwendig. Wurde Ihr Fahrzeug beschädigt und eine Lackierung ist erforderlich, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler warten und reparieren zu lassen. Seien Sie äußerst vorsichtig, da es schwer ist, die Qualität nach einer Reparatur vollkommen wiederherzustellen.

Blanke Metallteile pflegen
  • Entfernen Sie Teer und Insekten mit geeigneten Spezialreinigern, aber nicht mit Schabern oder anderen scharfkantigen Werkzeugen.

  • Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren mit Wachs oder Chrompolitur und bringen Sie die Teile auf Hochglanz.

  • Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere Schutzschicht auf die glänzenden Metallteile auf. Bei Bedarf können Sie auch Vaseline oder ein anderes Schutzmittel auftragen.

Unterbodenpflege

Streusalz und andere korrosionsfördernde Stoffe können am Unterboden anhaften. Wenn diese Stoffe nicht entfernt werden, besteht für Unterbodenteile wie Rahmen und Bodenwanne erhöhte Rostgefahr, auch wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel behandelt wurden.

Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten und gegen Ende des Winters gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung von Rost zu verhindern, müssen die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, sondern gründlich abgespült werden. Reinigen Sie auch die Wasserablaufbohrungen in den Türen und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen. Wenn das Wasser aus diesen Bereichen nicht ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.

Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.

Pflege von Leichtmetallfelgen

Leichtmetallfelgen sind mit einem schützenden Klarlack versiegelt.

  • Verwenden Sie zum Reinigen von Leichtmetallfelgen keine Scheuermittel, Lackreiniger, Lösungsmittel oder Drahtbürsten,

  • Reinigen Sie die Felgen ausschließlich im abgekühlten Zustand.

  • Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Reinigen Sie die Räder auch nach dem Fahren auf mit Tausalz gestreuten Straßen.

  • Reinigen Sie die Felgen nicht mit Hochgeschwindigkeitsbürsten in Waschanlagen.

  • Verwenden Sie keine Reiniger, die saure oder alkalische Reinigungsmittel enthalten.

Korrosionsschutz

Fahrzeug vor Korrosion schützen

Korrosionsschutz erreicht HYUNDAI durch modernste Konstruktions- und Fertigungsverfahren und liefert Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist das allein nicht ausreichend. Damit Ihr Fahrzeug möglichst lang gegen Korrosion geschützt bleibt, müssen auch Sie als Halter mitwirken.

Häufige Ursachen für Korrosion

Dies sind die häufigsten Ursachen für Fahrzeugkorrosion:

  • Ansammlungen von Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit unter dem Fahrzeug

  • Durchdringung der Lack- oder Schutzschichten durch Steinschlag, Abschürfungen oder kleinere Kratzer und Beulen, so dass das ungeschützte Metall Korrosion ausgesetzt ist.

Umgebungen, die starke Korrosion verursachen

Wenn Sie in einer Umgebung leben, in der Ihr Fahrzeug andauernd korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist, spielt der Korrosionsschutz eine besonders wichtige Rolle. Besonders korrosionsfördernd sind Streusalz, Bindemittel, Seeluft und industrielle Verschmutzungen.

Feuchtigkeit fördert Korrosion.

Durch Feuchtigkeit entstehen die Bedingungen, die Korrosion begünstigen. Hohe Luftfeuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, ist besonders korrosionsfördernd. Unter solchen Bedingungen bleibt das korrosive Material in Kontakt mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdunsten kann.

Schlamm ist besonders korrosiv, da er nur langsam trocknet und auf diese Weise die Feuchtigkeit am Fahrzeug hält. Auch trocken aussehender Schlamm kann korrosionsfördernde Restfeuchtigkeit enthalten.

Hohe Temperaturen können die Korrosion von solchen Bauteilen begünstigen, die nicht ausreichend belüftet sind, weil die Feuchtigkeit nicht verdunsten kann. Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen genannten Gründen sauber und frei von jeglichen Anhaftungen wie Schlamm usw. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen sondern vor allem auch für den Unterboden des Fahrzeugs.

Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz

Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber

Am besten schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie es sauber und frei von korrosionsfördernden Stoffen halten. Dabei sollten Sie dem Unterboden des Fahrzeugs besondere Beachtung schenken.

  • Wenn Sie in einem Gebiet mit starker Korrosion leben – wo Streusalz verwendet wird, in der Nähe des Meeres, in Gebieten mit industrieller Verschmutzung, saurem Regen usw. – sollten Sie Korrosion besonders sorgfältig vermeiden. Spritzen Sie den Unterboden Ihres Fahrzeugs im Winter mindestens einmal monatlich ab und reinigen Sie ihn gründlich, wenn der Winter vorbei ist.

  • Achten Sie beim Reinigen des Fahrzeugunterbodens besonders auf die Radhäuser und andere schwer zugängliche Bereiche. Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie den angesammelten Schlamm nur anfeuchten anstatt ihn abzuspülen, wird die Korrosion eher gefördert als unterbunden. Hochdruckreiniger eignen sich besonders gut zum Beseitigen von Schlamm und anderen korrosionsfördernden Stoffen.

  • Achten Sie beim Reinigen der Türen, Schweller und Rahmenteile darauf, dass die Ablaufbohrungen frei bleiben, damit die Feuchtigkeit ablaufen kann und nicht in dem Hohlraum verbleibt.

Halten Sie Ihre Garage trocken

Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage ab. Denn dort herrschen ideale Voraussetzungen für Korrosion. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage waschen oder mit dem noch nassen oder mit Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar eine beheizte Garage kann Korrosion fördern, wenn sie nicht ausreichend belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten kann.

Halten Sie Lack und Anbauteile in einem guten Zustand

Kratzer und Steinschlagschäden in der Lackierung müssen möglichst umgehend mit einem Lackstift behandelt werden, um die Möglichkeit von Korrosion zu reduzieren. Wenn das blanke Metall sichtbar ist, sollten Sie das Fahrzeug in eine Karosseriefachwerkstatt oder in eine Lackiererei bringen.

Vogelkot ist äußert aggressiv und kann innerhalb weniger Stunden zu Lackschäden führen. Entfernen Sie Vogelkot grundsätzlich so bald wie möglich.