Vordersitze

Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise beim Einstellen des Sitzes:

  • Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen. Der Sitz könnte mit einer unerwarteten Bewegung reagieren, was zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und zu einem Unfall führen kann.

  • Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze. Lose Gegenstände im Fußraum des Fahrers könnten die Bedienung der Pedale behindern und deshalb unter Umständen einen Unfall verursachen.

  • Achten Sie darauf, dass nichts die normale Position und die ordnungsgemäße Verriegelung der Rückenlehne beeinträchtigt.

  • Legen Sie kein Feuerzeug auf den Boden oder den Sitz. Wenn Sie den Sitz verstellen, kann Gas aus dem Feuerzeug strömen und einen Brand verursachen.

  • Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie kleine Gegenstände unter dem Sitz oder zwischen dem Sitz und der Mittelkonsole hervorholen. Sie können Ihre Hand aufgrund der scharfen Kanten des Sitzmechanismus verletzen.

  • Lassen Sie beim Verstellen der vorderen Sitze Vorsicht walten, wenn die Rücksitze besetzt sind.

  • Stellen Sie sicher, dass der Sitz nach der Einstellung eingerastet ist. Anderenfalls kann sich der Sitz unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen.

Verletzungen vermeiden:

  • Stellen Sie Ihren Sitz nicht ein, während Sie den Sicherheitsgurt angelegt haben. Wenn Sie die Sitzfläche nach vorn schieben, kann dies starken Druck auf Ihren Unterleib ausüben.

  • Achten Sie beim Verstellen des Sitzes darauf, dass Ihre Hände nicht von der Sitzmechanik erfasst werden.

Lassen Sie NIEMALS Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Die elektrisch verstellbaren Sitze sind betriebsbereit, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

Beschädigungen der Sitze verhindern:

  • Beenden Sie die Sitzverstellung immer dann, wenn der Sitz die vordere bzw. hintere Endposition erreicht hat.

  • Verstellen Sie die Sitze nicht länger als nötig, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Dies kann zu schnellerer Entladung der Batterie führen.

  • Bedienen Sie nicht zwei oder mehr Sitze gleichzeitig. Dies kann zu einer elektrischen Fehlfunktion führen.

Manuelle Einstellung

Der Vordersitz kann über die Hebel unter dem Sitzkissen verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt auf die entsprechende Position ein, damit Sie Lenkrad, Pedale und Schalter auf der Instrumententafel gut erreichen können.

Einstellung vorwärts und rückwärts gerichtet

ONE1031003

Sitz nach vorn oder hinten verstellen:

  1. Ziehen Sie den Hebel für die horizontale Sitzverstellung und halten Sie ihn fest.

  2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.

  3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß eingerastet ist. Bewegen Sie den Sitz nach vorn und hinten, ohne dabei den Hebel zu verwenden. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.

Neigung der Rückenlehne

ONE1031004

Rückenlehne nach hinten neigen:

  1. Lehnen Sie sich leicht nach vorne und heben Sie den Hebel der Rückenlehne an.

  2. Lehnen Sie sich leicht gegen die Rückenlehne und bringen Sie sie in die gewünschte Position.

  3. Lassen Sie den Hebel los und vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne in der Stellung eingerastet ist. (Der Hebel MUSS in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, damit die Rückenlehne einrasten kann.)

Rückenlehne nach hinten neigen

Es kann gefährlich sein, wenn Sie beim Fahren auf einem Sitz mit zurückgeklappter Lehne sitzen. Auch wenn Sie angeschnallt sind, ist der Schutz durch das Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte und/oder Airbags) durch die geneigte Rückenlehne deutlich geringer.

Fahren Sie NIEMALS mit weit nach hinten geneigter Rückenlehne.

Das Fahren mit einer weit nach hinten geneigten Rückenlehne erhöht bei einer Kollision oder Vollbremsung das Risiko, schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden.

Fahrer und Beifahrer müssen IMMER Kontakt zur Rückenlehne haben und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Ferner müssen die Rückenlehnen aufgerichtet sein.

Sicherheitsgurte müssen eng an Unterleib und Oberkörper anliegen, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Wenn die Rückenlehne zurückgeklappt ist, kann der Schultergurt seine Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen, weil er nicht eng genug an Ihrem Brustkorb anliegt. Stattdessen befindet er sich vor Ihnen. Bei einem Unfall würden Sie gegen den Sicherheitsgurt geschleudert und ziehen sich Halsverletzungen oder dergleichen zu.

Je weiter die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Unterleib unter dem Beckengurt durchrutscht oder der Hals mit dem Schultergurt kollidiert.

Sitzhöhe

ONE1031005

Höhe des Sitzpolsters verstellen:

  • Drücken Sie den Hebel mehrmals nach unten, um das Sitzpolster abzusenken.

  • Ziehen Sie den Hebel mehrmals nach oben, um das Sitzpolster anzuheben.

Lendenstütze

ONE1031090

Lordosenstütze einstellen:

  • Drücken Sie den vorderen Teil (1) des Schalters, um die Stützwirkung zu verstärken, und den hinteren Teil (2) des Schalters, um die Stützwirkung zu verringern.

Betätigen Sie die Lordosenstütze nicht weiter, wenn die Lordosenstütze ihre maximale Unterstützung bietet. Es können Schäden am Lordosenstützenmotor auftreten.

Leistungsanpassung

Der Vordersitz kann über die Steuertasten außen am Sitzpolster verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt auf die entsprechende Position ein, damit Sie Lenkrad, Pedale und Schalter auf der Instrumententafel gut erreichen können.

Einstellung vorwärts und rückwärts gerichtet

ONE1031006

Sitz nach vorn oder hinten verstellen:

  1. Drücken Sie den Schalter nach vorn oder hinten.

  2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.

Neigung/Höhenverstellung des Sitzpolsters

ONE1031009

  • Neigung des Sitzpolsters (1)

Winkel des vorderen Sitzpolsterteiles ändern:

Drücken Sie den vorderen Teil des Schalters nach oben, um die Sitzfläche vorn anzuheben, oder nach unten, um die Sitzfläche vorn abzusenken.

Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.

  • Sitzhöhe (2)

Höhe des Sitzpolsters verstellen:

Drücken Sie den hinteren Teil des Schalters nach oben, um die Sitzfläche anzuheben, oder nach unten, um die Sitzfläche abzusenken.

Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.

Einstellung des Rücklehnenwinkels

ONE1031007

Rückenlehne nach hinten neigen:

  1. Drücken Sie den Schalter nach vorn oder hinten.

  2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die Rückenlehne die gewünschte Position erreicht hat.

Rückenlehne nach hinten neigen

Es kann gefährlich sein, wenn Sie beim Fahren auf einem Sitz mit zurückgeklappter Lehne sitzen. Auch wenn Sie angeschnallt sind, ist der Schutz durch das Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte und Airbags) durch die geneigte Rückenlehne deutlich geringer.

Fahren Sie NIEMALS mit weit nach hinten geneigter Rückenlehne.

Das Fahren mit einer weit nach hinten geneigten Rückenlehne erhöht bei einer Kollision oder Vollbremsung das Risiko, schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden.

Fahrer und Beifahrer müssen IMMER Körperkontakt zur Rückenlehne haben und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Ferner müssen die Rückenlehnen aufgerichtet sein.

Sicherheitsgurte müssen eng an Unterleib und Oberkörper anliegen, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Wenn die Rückenlehne zurückgeklappt ist, kann der Schultergurt seine Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen, weil er nicht eng genug an Ihrem Brustkorb anliegt. Stattdessen befindet er sich vor Ihnen. Bei einem Unfall würden Sie gegen den Sicherheitsgurt geschleudert und ziehen sich Halsverletzungen oder dergleichen zu.

Je weiter die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Unterleib unter dem Beckengurt durchrutscht oder der Hals mit dem Schultergurt kollidiert.

Einstellung der Beinauflage

ONE1031008

  1. Drücken Sie auf den vorderen Teil des Schalters (1), um die Beinauflage anzuheben.

  2. Drücken Sie auf den hinteren Teil des Schalters (2), um die Beinauflage abzusenken.

Lendenstütze

ONE1031010

Lordosenstütze einstellen:

  • Drücken Sie den vorderen Teil (1) des Schalters, um die Stützwirkung zu verstärken, und den hinteren Teil (2) des Schalters, um die Stützwirkung zu verringern.

Betätigen Sie die Lordosenstütze nicht weiter, wenn die Lordosenstütze ihre maximale Unterstützung bietet. Es können Schäden am Lordosenstützenmotor auftreten.

Relax-Komfortsitze

Relax-Komfortsitze verteilen den Druck und das konzentrierte Gewicht auf bestimmte Körperteile, der bzw. das beim langen Sitzen in der gleichen Position entsteht. Der Sitz lindert Ermüdungserscheinungen und Beschwerden durch eine optimale Sitzposition.

Beachten Sie bei Verwendung des Relax-Komfortsitzes folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht bei fahrendem Fahrzeug. Die Verwendung des Relax-Komfortsitzes kann die Verletzungsgefahr bei einer Kollision oder einer Vollbremsung erhöhen.

  • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht, wenn Gepäck oder andere Gegenstände auf dem Rücksitz abgelegt sind.

  • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht bei fahrendem Fahrzeug. Die Sicherheitsgurte funktionieren möglicherweise nicht normal, weil die Berührung zwischen den Schultergurten und dem Körper nicht gegeben ist.

  • Verwenden Sie den Relax-Komfortsitz nicht, wenn sich die Rücksitze nicht in der hintersten Position befinden und die Lehnen aufrecht stehen.

Aktivieren der Relax-Komfortsitze

2C_RelaxationComfortSeatOperation

Fahrersitz

  1. Schalten Sie bei vollständig angehaltenem Fahrzeug in den Gang P (Parken).

  2. Wenn der hintere Teil des Schalters länger als 0,5 Sekunden gedrückt wird, während sich der Start/Stop-Schalter in der Stellung ACC oder ON befindet, wird auf dem Infotainment-Bildschirm ein Alarm angezeigt. Drücken Sie dann erneut länger als 0,5 Sekunden auf die hintere Position des Schalters.

    Wird der Schalter nicht innerhalb von 5 Sekunden nach Erscheinen des Alarms gedrückt, wird der Relax-Komfortsitz nicht aktiviert.

  • Wird das Sitzpolster automatisch nach vorn oder nach hinten bewegt.

  • Werden Sitzpolster, Sitzlehnenwinkel und Beinauflage angepasst.

Beifahrersitz

Drücken Sie den hinteren Teil des Schalters länger als 0,5 Sekunden, während der Start/Stopp-Knopf in der Stellung ACC oder ON steht.

  • Wird das Sitzpolster automatisch nach vorn oder nach hinten bewegt.

  • Werden Sitzpolster, Sitzlehnenwinkel und Beinauflage angepasst.

In den folgenden Fällen wird bei eingeschaltetem Infotainment-Bildschirm ein Alarm angezeigt und der Relax-Komfortsitz wird deaktiviert.

  • Wenn der Gang nicht in Stellung P (Parkstufe) steht. (nur bei Fahrersitz)

  • Wenn das Fahrzeug mit mehr als 3 km/h (1,8 mph) fährt. (nur bei Fahrersitz)

  • Wenn der Rücksitz-Sicherheitsgurt angelegt ist.

Deaktivieren der Relax-Komfortsitze

2C_RelaxationComfortSeatWorkInSwitch

Drücken Sie den vorderen Teil des Schalters länger als 0,5 Sekunden, während der Start/Stopp-Knopf in der Stellung ACC oder ON steht.

  • Der Fahrer- und Beifahrersitz kehrt in die letzte Position vor der Verwendung des Relax-Komfortsitzes zurück.

In den folgenden Fällen kehrt der Relax-Komfortsitz nicht in die Ausgangsposition des Fahrersitzes zurück.

  • Wenn das integrierte Speichersystem des Fahrersitzes zurückgesetzt wird. (ausstattungsabhängig)

  • Wenn der Gang nicht in Stellung P (Parkstellung) steht.

  • Wenn das Fahrzeug mit mehr als 3 km/h (1,8 mph) fährt.

Wenn sich der Relax-Komfortsitz nicht bedienen lässt, versuchen Sie, das integrierte Memory-System zurückzusetzen. Wenn der Relax-Komfortsitz auch nach dem Zurücksetzen des integrierten Memory-Systems nicht funktioniert, wird empfohlen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.

Die Sitzschalter nicht gleichzeitig betätigen. Das Sitzsystem kann dadurch beschädigt werden.

Tasche an der Rückenlehne

2C_SeatBackPocket

An den Rücklehnen der vorderen Sitze befinden sich Taschen.

Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen an den Rücklehnen. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände aus den Taschen rutschen und Fahrzeuginsassen verletzen.