Fehlfunktion und Einschränkungen des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken

Fehlfunktion des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken

2C_DriverAssistanceMalfunction

Wenn der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken oder andere verwandte Funktionen nicht ordnungsgemäß arbeiten, erscheint die Warnmeldung „Fahrerassistenzsystem überprüfen“ auf dem Kombiinstrument, und der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken schaltet automatisch aus. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken deaktiviert

2C_DriverAssistanceLimitedCamera

2C_DriverAssistanceLimitedUltrasonic

Die Warnung „Fahrerassistenzsystem begrenzt. Kamera verdeckt.“ oder die Warnung „Fahrerassistenzsystem begrenzt. Ultraschallsensor blockiert“ auf dem Kombiinstrument, wenn die folgenden Situationen eintreten:

  • Die Kamera(s) bzw. die Ultraschallsensoren sind durch Fremdkörper wie Schnee oder Regen usw. abgedeckt.

  • Bei schlechtem Wetter, z. B. starkem Schnee, starkem Regen usw.

In diesem Fall kann sich der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken abschalten oder funktioniert nicht einwandfrei. Prüfen Sie, ob die Kameras und die Ultraschallsensoren sauber sind.

2C_PDWInfo_2

Eine Hauptwarnleuchte (X) erscheint in den jeweiligen Richtungen bei einer Fehlfunktion oder Blendung der Ultraschallsensoren, während der Rückwärtseinpark-Assistent (PCA) aktiv ist. Sie können die Meldung in der Utility-Informationsansicht des Kombiinstruments überprüfen.

Einschränkungen des Kollisionsvermeidungsassistenten zum Einparken

Der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken unterstützt unter folgenden Umständen nicht die Bremsung oder warnt den Fahrer nicht, selbst wenn Fußgänger oder Objekte vorhanden sind:

  • Probleme mit dem Fahrzeug

    • Nicht werkseitig installierte Geräte oder Zubehörteile vorhanden

    • Instabilität des Fahrzeugs aufgrund eines Unfalls oder anderer Ursachen

    • Die Höhe des Stoßfängers oder die Installation des hinteren Ultraschallsensors wurde geändert.

    • Die Weitwinkelrückfahrkamera(s) oder die Ultraschallsensoren sind beschädigt.

    • Die Weitwinkelrückfahrkamera(s) oder die Ultraschallsensoren sind mit Fremdkörpern wie Schnee, Schmutz usw. verdeckt.

    • Die Weitwinkelrückfahrkamera(s) wird/werden durch eine Lichtquelle oder durch ungünstige Witterungsbedingungen, wie starken Regen, Nebel, Schnee usw. gestört.

    • Ihre Fahrzeughöhe ist aufgrund schwerer Lasten, eines anormalen Reifendrucks usw. zu niedrig oder zu hoch.

  • Probleme mit der Umgebung

    • Die Umgebung ist sehr hell oder sehr dunkel.

    • Die Außentemperatur ist sehr hoch oder sehr niedrig.

    • Der Wind ist entweder stark (über 20 km/h (12 mph)) oder weht lotrecht zur hinteren Stoßstange.

    • Objekte, die übermäßigen Lärm erzeugen, wie Hupen, laute Motorräder oder Lkw-Druckluftbremsen befinden sich in der Nähe des Fahrzeugs.

    • Ein Ultraschallsensor mit ähnlicher Frequenz in der Nähe Ihres Fahrzeugs

    • Die Straße ist glatt oder abschüssig.

    • Das Bild des Fußgängers in der Frontsichtkamera ist vom Hintergrund nicht zu unterscheiden.

  • Probleme mit Fußgängern oder Gegenständen

    • Die Fußgänger sind schwer zu erkennen

    • Es besteht ein Bodenhöhenunterschied zwischen Fahrzeug und Fußgänger.

    • Der Fußgänger befindet sich fast an der Hinterkante des Fahrzeugs.

    • Der Fußgänger steht nicht aufrecht.

    • Der Fußgänger ist entweder sehr klein oder sehr groß, so dass er nicht erkannt werden kann.

    • Der Fußgänger oder Radfahrer trägt Kleidung, die sich leicht in den Hintergrund einfügt, so dass er schwer zu erkennen ist.

    • Der Fußgänger trägt Kleidung, die Ultraschallwellen nicht gut reflektiert.

    • Aufgrund der Größe, Dicke, Höhe oder Form des Objekts reflektiert es Ultraschallwellen nicht gut (z. B. niedrige Objekte, schmale Objekte, runde Säulen, kleine Säulen, Ecken einer quadratischen Säule, Büsche, Bordsteine, Karren, Mauerränder usw.)

    • Der Fußgänger oder das Objekt bewegt sich.

    • Der Fußgänger oder das Objekt befindet sich sehr nahe am Heck des Fahrzeugs.

    • Hinter dem Fußgänger bzw. dem Objekt befindet sich ein großes Objekt, wie etwa eine Wand.

    • Das Objekt befindet sich nicht in der vorderen oder hinteren Mitte Ihres Fahrzeugs.

    • Das Objekt steht nicht parallel zur hinteren Stoßstange.

    • Die Sensoren können die Fußgänger und Objekte nicht erkennen

  • Probleme mit den Fahrbedingungen

    • Der Fahrer fährt das Fahrzeug unmittelbar nach dem Schalten auf R (Rückwärtsgang) oder D (Fahren).

    • Der Fahrer beschleunigt das Fahrzeug oder wendet.

    • Das Fahrzeug fährt sofort nach dem Starten des Fahrzeugs los

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen für die Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken:

  • Fahren Sie immer besonders aufmerksam. Der Fahrer ist für das Bremsen und das sichere Fahren verantwortlich.

  • Achten Sie bei der Fahrt immer auf die Straßen- und Verkehrsbedingungen, unabhängig davon, ob eine Warnung vorliegt.

  • Schauen Sie sich immer um, um Fußgänger oder Gegenstände zu erkennen, bevor Sie das Fahrzeug bewegen.

  • Die Erkennungsleistung des Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken kann unter bestimmten Bedingungen variieren. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 4 km/h (2 mph) beträgt, greift der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken nur ein, wenn Fußgänger erkannt werden. Schauen Sie sich immer um und passen Sie auf, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.

  • Der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken kann unter bestimmten Bedingungen anders funktionieren. Wenn sich das Fahrzeug wiederholt vor und zurück bewegt, kann es sein, dass der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken das Bremsen nicht unterstützt oder den Fahrer nicht warnt. Passen Sie immer auf, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.

  • Einige Objekte können aufgrund ihrer Entfernung, Größe oder Materialbeschaffenheit nicht von den Sensoren erkannt werden. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen.

  • Der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei oder wird je nach Straßenzustand und Umgebung unnötig aktiviert.

  • Verlassen Sie sich beim Einparken nicht ausschließlich auf den Parkkollisions-Vermeidungsassistenten. Dies kann zu Fahrzeugschäden oder Verletzungen führen.

  • Bei plötzlichem Bremsen zur Vermeidung einer Kollision kann ein Geräusch hörbar sein.

  • Wenn bereits ein anderer Warnton ertönt, z. B. ein Warnton für den Sicherheitsgurt, ertönt die Warnung des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken möglicherweise nicht.

  • Der Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der Stoßfänger beschädigt, ersetzt oder repariert wurde.

  • Der Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken funktioniert eventuell nicht einwandfrei, wenn Störungen durch elektromagnetische Wellen vorliegen.

  • Wenn das Audiosystem des Fahrzeugs mit hoher Lautstärke spielt, hören die Insassen möglicherweise keine Warntöne des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken.

  • Schalten Sie den Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken aus, wenn Sie einen Anhänger ziehen. Wenn Sie einen Anhänger ziehen und zurücksetzen, wird andernfalls der Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken aktiviert, da er den Anhänger erkennt.

  • Die Bremssteuerung funktioniert je nach Status der ESC (elektronischen Stabilitätskontrolle) nicht richtig.

    Es wird nur in folgenden Fällen eine Warnung ausgegeben:

    • Die ESC-Warnleuchte (Elektronische Stabilitätskontrolle) leuchtet.

    • Die ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) wird für eine andere Funktion benötigt.

Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die optimalen Eigenschaften der Erkennungssensoren aufrechtzuerhalten:

  • Halten Sie die Weitwinkelrückfahrkameras und die Ultraschallsensoren immer sauber.

  • Verwenden Sie zum Reinigen der Kameralinse keine säurehaltigen oder alkalischen Reinigungsmittel. Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.

  • Spritzen Sie die Weitwinkelrückfahrkamera oder die Ultraschallsensoren oder deren Umgebung nicht direkt mit einem Hochdruckreiniger ab. Es kann zu einer Fehlfunktion der Weitwinkelkameras oder der Ultraschallsensoren führen.

  • Bringen Sie keine Objekte, wie Stoßstangenaufkleber oder einen Stoßstangenschutz in der Nähe der Weitwinkelkameras oder der Ultraschallsensoren an und lackieren Sie die Stoßstange nicht. Andernfalls kann die Leistung des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Einparken beeinträchtigt werden.

  • Die Weitwinkelkamera und die Komponenten der Ultraschallsensoren dürfen niemals zerlegt oder Schlagbeanspruchung ausgesetzt werden.

  • Üben Sie keine Gewalt auf die Weitwinkelrückfahrkamera oder die Ultraschallsensoren aus. Der Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn die Weitwinkelkamera oder die Ultraschallsensoren gewaltsam dejustiert werden/wurden. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Der Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken kann in den folgenden Situationen einen Fußgänger oder ein Objekt erkennen:

  • Ein Fußgänger steht hinter dem Fahrzeug.

  • Ein großes Hindernis, z. B. ein Fahrzeug, wird in der Heckmitte Ihres Fahrzeugs geparkt