Elektrische Fensterheber
Zum Öffnen und Schließen der Fenster muss sich der Start-/Stopp-Knopf in Stellung ON befinden. Alle Türen sind mit Fensterheberschaltern ausgestattet. In der Fahrertür befindet sich ein Fensterheber-Sperrschalter, mit dem die Funktion der hinteren Fensterheber blockiert werden kann. Wenn der Start/Stopp-Knopf auf ACC oder AUS gestellt wurde, können die elektrischen Fensterheber noch etwa 3 Sekunden lang bedient werden. Wenn jedoch die Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterheber auch innerhalb der ersten 3 Minuten nicht bedient werden.

ONE1051033
Öffnen:
Drücken Sie den Fensterschalter in die erste Rastposition (5). Lassen Sie den Schalter los, wenn das Fenster gestoppt werden soll.
Schließen:
Ziehen Sie den Fensterschalter in die erste Rastposition (5). Lassen Sie den Fensterschalter los, wenn das Fenster gestoppt werden soll.
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis in die zweite Rastung (6) niederdrücken, öffnet oder schließt sich das Fenster der Tür vollständig, auch wenn der Schalter wieder losgelassen wird. Um das Fenster in der gewünschten Position zu stoppen, ziehen Sie den Schalter nach oben oder drücken ihn nach unten und lassen ihn dann los.
-
Lassen Sie das Fahrzeug nicht laufen und lassen Sie den Schlüssel nicht im Fahrzeug, wenn sich darin Kinder ohne Aufsicht befinden. Unbeaufsichtigte Kinder könnten das Fenster betätigen und sich dabei schwer verletzen.
-
Halten Sie während der Fahrt nicht den Kopf, die Arme oder andere Körperteile oder Gegenstände aus dem Fenster um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Wenn die Fensterheber nicht einwandfrei funktionieren, muss wie folgt ein Reset der Fensterheberautomatik durchgeführt werden:
-
Drücken Sie den Start-/Stopp-Knopf in Position ON.
-
Schließen Sie das Fenster und halten Sie den Fensterheberschalter danach noch mindestens eine Sekunde lang gezogen.
Wenn die Fensterheber nach dem Zurücksetzen nicht ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie das System von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen.
Der Klemmschutz wird nicht aktiviert, wenn das Fensterhebersystem zurückgestellt wird. Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Gegenstände im Fenster eingeklemmt werden können, damit es nicht zu Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommt.

2C_WindowEmergencyStop
Wenn ein Fenster ein Hindernis erkennt, während es automatisch schließt, stoppt es und senkt sich um etwa 30 cm (12 in), damit das Objekt entfernt werden kann.
Wenn der Fensterheber den Widerstand erkennt und der Fensterheberschalter dauerhaft nach oben gezogen wird, wird die Aufwärtsbewegung gestoppt; danach senkt sich das Fenster um etwa 2,5 cm (1 in).
Wenn der Fensterheberschalter innerhalb von 5 Sekunden nach der automatischen Absenkung der Fensterscheibe durch den Klemmschutz wieder dauerhaft nach oben gezogen wird, ist die Klemmschutzfunktion aufgehoben.
Die automatische Umkehrfunktion ist nur dann aktiv, wenn die Funktion „Komfortschließen“ benutzt wird (Schalter bis zur zweiten Raststufe nach oben ziehen).
Bauen Sie kein Zubehör am Fenster ein. Die automatische Umkehrfunktion funktioniert sonst möglicherweise nicht.
Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Gegenstände im Fenster eingeklemmt werden können, damit es nicht zu Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommt.
Gegenstände mit einem Durchmesser von weniger als 4 mm (0,16 Zoll), die zwischen Fensterscheibe und Türrahmen eingeklemmt sind, werden nicht von der Klemmschutzfunktion erkannt, sodass der Fensterheber nicht anhält und die Richtung nicht umkehrt.

2C_ChildProtectRearDoorLockButton
Der Fahrer kann die Fensterheberschalter der hinteren Türen deaktivieren, indem er den Fensterheber-Sperrschalter drückt.
Wenn die Fensterheber-Sperrtaste gedrückt ist:
-
Mit dem Fensterheberschalter für die hinteren Sitze lassen sich die elektrischen Fensterheber hinten nicht betätigen.
-
Beachten Sie, dass der Beifahrer-Fensterheberschalter weiterhin funktioniert und dass der Fahrer über die Hauptsteuerung weiterhin alle elektrischen Fensterheber bedienen kann.
Erlauben Sie es Kindern nicht, mit den Fensterhebern zu spielen. Lassen Sie den Fensterheber-Sperrschalter in der Fahrertür in der Stellung LOCK. Die unbeabsichtigte Betätigung eines Fensterhebers durch ein Kind kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
-
Um eine Beschädigung des elektrischen Fensterhebers zu vermeiden, öffnen und schließen Sie nicht mehr als zwei Fenster gleichzeitig. Dies verlängert die Lebensdauer der entsprechenden Sicherung.
-
Versuchen Sie niemals, den Fensterheberschalter der Hauptsteuerung in der Fahrertür und den Fensterheberschalter in der betreffenden Tür gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen zu betätigen. Das betreffende Fenster bleibt in diesem Fall stehen und kann nicht mehr geöffnet oder geschlossen werden.

2C_RemoteWindowOpenButton_2
Sie können die Fensterbewegung auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug steuern, indem Sie die Türverriegelungstaste (1) oder die Türentriegelungstaste (2) drücken.
-
Drücken Sie die Türverriegelungstaste länger als 3 Sekunden. Die Türen werden verriegelt und die Fenster geschlossen, solange Sie die Türverriegelungstaste drücken.
-
Drücken Sie die Türentriegelungstaste länger als 3 Sekunden. Die Türen werden entriegelt und die Fenster geöffnet, solange Sie den Türentriegelungsknopf drücken.
-
Die Funktion zum ferngesteuerten Öffnen/Schließen der Fenster wird nur bei Ausstattung mit elektrischen Sicherheitsfensterhebern ausgeführt.
-
Die ferngesteuerte Fensteröffnungs-/-schließfunktion kann abrupt stoppen, wenn Sie sich während der Ausführung von Ihrem Fahrzeug entfernen. Bleiben Sie in unmittelbarer Nähe Ihres Fahrzeugs, während Sie die Fensterbewegung überwachen.
-
Eines der Fenster kann anhalten, wenn die Fensterbewegung durch eine bestimmte Kraft unterbrochen wird. Die anderen Fenster funktionieren jedoch weiterhin. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster geschlossen sind.
-
Beachten Sie, dass sich die Türen entriegeln, wenn die Fenster über den ferngesteuerten Fensteröffner/-schließer geöffnet werden.
Vergewissern Sie sich jedes Mal vor dem ferngesteuerten Schließen eines Fensters, dass sich weder Arme, Hände, ein Kopf oder andere Gegenstände im Gefahrenbereich der Fensterscheibe befinden.