Fahren mit Anhänger

Das Fahren mit Anhänger erfordert Erfahrung. Machen Sie sich vor der Fahrt mit dem Gefühl, dem Fahrverhalten und dem Bremsen mit der zusätzlichen Anhängerlast vertraut. Denken Sie auch immer daran, dass Ihr Gespann mit Anhänger wesentlich länger und weniger beweglich ist als ohne Anhänger.

Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anhängerkupplung, das Sicherheitsseil, den Kabelstecker, die Funktion der Anhängerleuchten, die Reifen und die Bremsen.

Kontrollieren Sie während der Fahrt gelegentlich, ob die Ladung ausreichend gesichert ist und ob die Anhängerbeleuchtung und die Anhängerbremsen einwandfrei funktionieren.

Sicherheitsabstand

Halten Sie im Anhängerbetrieb einen mindestens doppelt so großen Sicherheitsabstand, als wenn Sie ohne Anhänger fahren. Dadurch können scharfe Bremsungen und abrupte Lenkmanöver vermieden werden.

Einscherabstand beim Überholen

Beim Ziehen eines Anhängers benötigen Sie beim Wiedereinscheren einen größeren Abstand zum überholten Fahrzeug. Aufgrund der größeren Fahrzeuglänge müssen Sie möglicherweise viel weiter über das überholte Fahrzeug hinausfahren, bevor Sie wieder in Ihre Spur einscheren können.

Rückwärtsfahren

Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand am unteren Rand fest. Um den Anhänger nach links zu bewegen, bewegen Sie Ihre Hand nach links. Um den Anhänger nach rechts zu bewegen, bewegen Sie Ihre Hand nach rechts. Fahren Sie beim Zurücksetzen stets langsam und lassen Sie sich nach Möglichkeit einweisen.

Kurvenfahren

Bei Kurvenfahrten mit einem Anhänger müssen Sie einen größeren Kurvenradius als normal wählen. Dies ist erforderlich, damit der Anhänger nicht an Banden, Bordsteinkanten, Verkehrszeichen, Bäumen oder anderen Objekten anstößt. Vermeiden Sie plötzliche bzw. ruckartige Fahrmanöver. Zeigen Sie Fahrtrichtungsänderungen frühzeitig an.

Blinker

Für den Anhängerbetrieb muss Ihr Fahrzeug mit einem geänderten Blinkrelais und zusätzlicher Verkabelung ausgerüstet werden. Die grünen Blinkerkontrollleuchten im Kombiinstrument leuchten immer auf, wenn der Blinker betätigt wird, um Abbiegen oder Spurwechsel anzuzeigen. Wenn die Beleuchtung des Anhängers korrekt angeschlossen ist, leuchten auch die Blinkleuchten am Anhänger auf, um den anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass Sie abbiegen, die Spur wechseln oder anhalten möchten.

Die grünen Blinkerkontrollleuchten im Kombiinstrument leuchten beim Blinken auch dann auf, wenn die Glühlampen in den Blinkleuchten des Anhängers durchgebrannt sind. Sie könnten daher annehmen, dass der nachfolgende Verkehr Ihr Blinken wahrgenommen hat, obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist daher besonders wichtig, dass Sie gelegentlich die Funktion der Anhängerbeleuchtung prüfen. Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung, nachdem Sie den Anhänger an das Zugfahrzeug angekuppelt haben.

Schließen Sie eine Anhänger-Beleuchtungsanlage nicht direkt an die Fahrzeugbeleuchtung an. Es dürfen ausschließlich für Anhänger zugelassene Kabelstränge verwendet werden. Andernfalls könnten Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs und/oder Verletzungen die Folge sein. Wir empfehlen Ihnen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.

Fahren am Berg

Schalten Sie vor längeren Steigungen in einen niedrigeren Gang zurück und reduzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit auf ca. 70 km/h (45 mph), um ein Überhitzen des Motors und des Getriebes zu vermeiden. Wenn Sie nicht zurückschalten, können die Bremsen überbeansprucht und zu heiß werden, sodass die Bremswirkung nachlässt.

Wenn das Gewicht Ihres Anhängers über dem Gesamtgewicht für ungebremste Anhänger liegt und Ihr Fahrzeug mit Untersetzungsgetriebe ausgestattet ist, sollten Sie beim Ziehen des Anhängers in der Fahrstufe D fahren.

Wenn Sie beim Fahren mit Anhänger in der Fahrstufe D fahren, kann die Hitzeentwicklung im Getriebe vermindert und die Lebensdauer des Getriebes erhöht werden.

Verhindern von Motorüberhitzung:

  • Wenn Sie einen Anhänger mit dem maximalen zulässigen Gesamtgewicht und dem maximalen Anhängergewicht ziehen, kann es zur Überhitzung des Motors kommen. Erlauben Sie dem Motor unter solchen Fahrbedingungen, abzukühlen. Sie können die Fahrt fortsetzen, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.

  • Im Anhängerbetrieb kann die Fahrzeuggeschwindigkeit wesentlich niedriger sein als der allgemeine Verkehrsfluss, insbesondere bei Bergauffahrt. Verwenden Sie die rechte Spur, wenn Sie mit einem Anhänger bergauf fahren. Wählen Sie Ihre Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend der ausgewiesenen Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit Anhänger, der Steigung und dem Anhängergewicht.

Parken auf Gefällstrecken

Generell sollte ein Fahrzeug mit angekuppeltem Anhänger nicht auf einer Gefällstrecke geparkt werden.

Wenn es notwendig ist, den Anhänger an einem Gefälle zu parken, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Parken Sie das Fahrzeug ein. Drehen Sie das Lenkrad in Richtung Bordstein (rechts, wenn Sie bergab stehen, links, wenn Sie bergauf stehen).

  2. Schalten Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung).

  3. Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie das Fahrzeug ab.

  4. Blockieren Sie die Räder des Anhängers auf der Talseite mit Unterlegkeilen.

  5. Starten Sie das Fahrzeug, betätigen Sie die Bremsen, schalten Sie in die Neutralstellung, lösen Sie die Feststellbremse und lassen Sie langsam das Bremspedal los, bis die Unterlegkeile des Anhängers die Last aufnehmen.

  6. Betätigen Sie erneut die Bremsen und die Feststellbremse.

  7. Schalten Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung), wenn das Fahrzeug auf einer Steigung geparkt ist, und in Stellung R (Rückwärts), wenn es auf einem Gefälle geparkt ist.

  8. Stellen Sie das Fahrzeug ab und lösen Sie die Fahrzeugbremsen, ziehen Sie aber die Feststellbremse an.

Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden:

  • Steigen Sie nicht aus dem Fahrzeug aus, ohne die Feststellbremse fest anzuziehen. Wenn der Motor noch läuft, kann sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen. In diesem Fall besteht für Sie und Passanten die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

  • Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht durch Gasgeben in Position.

Fahren des Fahrzeugs nach dem Parken auf einem Hügel
  1. Bringen Sie den Gang in Stellung P (Parkstellung) oder R (Rückwärtsgang), bremsen Sie und treten Sie das Bremspedal weiter durch, während Sie:

    • Das Fahrzeug starten.

    • Den Gang einlegen.

    • Die Feststellbremse lösen.

  2. Nehmen Sie langsam Ihren Fuß vom Bremspedal.

  3. Fahren Sie langsam, bis der Anhänger von den Bremsblöcken entfernt ist.

  4. Anhalten und die Unterlegkeile von einer anderen Person aufnehmen lassen.