Einbaulage der Airbags

Airbags vorne für Fahrer und Beifahrer
Fahrer-Airbag

2C_DriverAirbag

Beifahrer-Airbag vorne

2C_PassengerAirbag

Das SRS besteht aus Airbags, die in der Mitte des Lenkrads und auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.

Die Airbags sind mit den Buchstaben „AIRBAG“ gekennzeichnet, die in die Abdeckungen eingeprägt sind.

Das SRS soll Fahrer und Beifahrer bei Frontalkollisionen ab einer bestimmten Stärke zusätzlichen Schutz bieten und die Sicherheitsgurte ergänzen.

Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei der Entfaltung der vorderen Airbags zu verringern:

  • Die Sicherheitsgurte müssen stets angelegt sein, damit die Insassen die richtige Sitzhaltung beibehalten.

  • Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.

  • Lehnen Sie sich niemals gegen eine Tür oder die Mittelkonsole.

  • Halten Sie das Lenkrad an der 9- und 3-Uhr-Position fest, um Verletzungsgefahren für Hände und Arme zu verringern.

  • Gestatten Sie dem Beifahrer nicht, die Füße oder Beine auf das Armaturenbrett zu stellen/legen.

  • Es dürfen keine Gegenstände (wie Armaturenbrettpolster, Mobiltelefonhalter, Becherhalter, Duftspender oder Aufkleber) an den oder in der Nähe der Airbag-Module von Lenkrad, Armaturenbrett, Windschutzscheibe und oberhalb des Handschuhfachs auf der Beifahrerseite angebracht werden. Solche Gegenstände können Verletzungen verursachen, wenn bei einer Kollision die Airbags ausgelöst werden.

  • Befestigen Sie keine Gegenstände an der Windschutzscheibe oder am Innenspiegel.

Schalter Beifahrer-Frontairbag EIN/AUS

Der Schalter ermöglicht die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags, wenn z. B. Insassen transportiert werden, bei denen aufgrund ihres Alters, ihrer Körpergröße oder ihres Gesundheitszustands ein erhöhtes Risiko von Verletzungen durch den Airbag besteht.

Vorderen Beifahrerairbag deaktivieren:

2C_PABOnOffSwtich

  1. Beifahrer-Airbag EIN
  2. Beifahrer-Airbag AUS

2C_ConsoleUPRPABOff

Stecken Sie den Schlüssel oder ein ähnliches starres Gerät in den EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags und drehen Sie ihn in die Position AUS. Die Anzeige für den deaktivierten Beifahrer-Airbag (ő) leuchtet, bis der vordere Beifahrerairbag wieder aktiviert wird.

Vorderen Beifahrerairbag reaktivieren:

2C_ConsoleUPRPABOn

Stecken Sie den Schlüssel oder ein ähnliches starres Gerät in den EIN/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags und drehen Sie ihn in die Position EIN [A]. Die Beifahrerairbag-EIN-Anzeige (Ő) leuchtet auf.

Die Kontrollleuchte „Beifahrer-Airbag EIN/AUS“ leuchtet etwa 4 Sekunden lang, wenn der Start/Stopp-Knopf auf EIN geschaltet worden ist. Wenn jedoch der Start/Stopp-Knopf innerhalb von 3 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs in die Stellung EIN gedrückt wird, leuchtet die Anzeige nicht auf.

Lassen Sie niemals einen erwachsenen Passagier auf dem Beifahrersitz mitfahren, wenn die Anzeige Beifahrer-Airbag AUS leuchtet. Wenn die Anzeige leuchtet, entfaltet sich der Airbag bei einer Kollision nicht. Schalten Sie den Beifahrer-Airbag ein oder sorgen Sie dafür, dass die mitfahrende Person auf einem hinteren Sitz Platz nimmt.

Bei einer Störung des EIN/AUS-Schalters für den vorderen Beifahrerairbag passiert Folgendes:

  • Die Airbag-Warnleuchte () am Kombiinstrument leuchtet auf.

  • Die Beifahrer-Airbag-Anzeige () leuchtet nicht auf und die Anzeige ON () leuchtet auf. Der Beifahrer-Frontairbag entfaltet sich bei einem Frontalaufprall, auch wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Frontairbags in Position AUS gestellt ist.

  • Wir empfehlen, den EIN/AUS-Schalter für den vorderen Beifahrerairbag sowie das SRS-Airbagsystem möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Seitenairbags und mittlerer Seitenairbag vorne
Seitenairbag

ONE1031053

Mittlerer Seitenairbag vorne

ONE1031053L

ONE1031095L

Ihr Fahrzeug ist bei beiden Vordersitzen mit Seitenairbags ausgestattet. Der Airbag soll Fahrer und Beifahrer neben den Sicherheitsgurten zusätzlich schützen.

Die Seitenairbags sollen je nach Schwere der Kollision bei bestimmten Seitenaufprallunfällen auslösen.

Bei Fahrzeuge mit Überschlagsensor können die Seiten- bzw. Curtain-Airbags und Gurtspanner auf beiden Seiten des Fahrzeugs aktiviert werden, wenn Überschlagen oder mögliches Überschlagen des Fahrzeugs erkannt wird.

Die Seitenairbags und der mittlerer Seitenairbag vorne sollten sich nicht bei jedem Seitenaufprall oder Überschlag entfalten.

Treffen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen, um die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen beim Entfalten von Seitenairbags zu verringern:

  • Die Sicherheitsgurte müssen stets angelegt sein, damit die Insassen die richtige Sitzhaltung beibehalten.

  • Lassen Sie nicht zu, dass sich Insassen mit dem Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, die Arme auf den Türen ablegen, die Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen Türen und Sitzen ablegen.

  • Verwenden Sie keine zusätzlichen Sitzbezüge. Dies kann die Wirksamkeit des Systems beeinträchtigen oder verhindern.

  • Verwenden Sie den Kleiderhaken ausschließlich für Kleidung. Bei einem Unfall kann es zu Fahrzeugschäden oder Verletzungen kommen, insbesondere wenn der Airbag entfaltet wurde.

  • Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag. Bringen Sie ebenfalls keine Gegenstände in den Bereichen an, in denen der Airbag entfaltet wird, also unter anderem an den Türen, den Türfenstern und den vorderen und hinteren Säulen.

  • Legen Sie keine Gegenstände zwischen Tür und Sitz ab. Diese können bei einer Auslösung des Seitenairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.

  • An den oder in der Nähe der Seitenairbags dürfen keine Zubehörteile befestigt werden.

  • Vermeiden Sie Schläge gegen die Türen, wenn die Start-/Stopp-Taste auf EIN oder START steht. Dies könnte dazu führen, dass der Airbag ausgelöst wird.

  • Wenn der Sitz oder der Sitzbezug beschädigt ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Curtain-Airbags

ONE1031055K

ONE1031056

Curtain-Airbags befinden sich an beiden Seiten der Dachschienen oberhalb der Türen vorne und hinten.

Sie dienen dazu, die vorderen Insassen und die Insassen auf den äußeren Rücksitzen bei bestimmten Seitenkollisionen vor Kopfverletzungen zu schützen.

Die Curtain-Airbags sollen je nach Schwere der Kollision bei bestimmten Seitenaufprallunfällen auslösen.

Bei Fahrzeuge mit Überschlagsensor können die Seiten- bzw. Curtain-Airbags und Gurtspanner auf beiden Seiten des Fahrzeugs aktiviert werden, wenn Überschlagen oder mögliches Überschlagen des Fahrzeugs erkannt wird.

Die Seitenairbags sind nicht so konstruiert, dass sie bei allen seitlichen Kollisionen oder Überschlägen ausgelöst werden.

Treffen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen, um die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen beim Entfalten von Curtain-Airbags zu verringern:

  • Alle Insassen müssen stets angeschnallt sein, damit sie die richtige Sitzhaltung beibehalten.

  • Befestigen Sie Kindersitze ordnungsgemäß und möglichst weit weg von den Türen.

  • Bringen Sie keine Gegenstände über dem Airbag an. Bringen Sie ebenfalls keine Gegenstände in den Bereichen an, in denen der Airbag entfaltet wird, also unter anderem an den Türen, den Türfenstern, den vorderen und hinteren Säulen und den seitlichen Dachschienen.

  • Hängen Sie keine anderen Gegenstände außer Kleidungsstücken auf, insbesondere keine harten oder zerbrechlichen Gegenstände. Bei einem Unfall kann es dadurch zur Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen kommen.

  • Lassen Sie nicht zu, dass sich Insassen mit dem Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, die Arme auf den Türen ablegen, die Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen Türen und Sitzen ablegen.

  • Versuchen Sie nicht, selber Seiten-Curtain-Airbags zu öffnen oder zu reparieren. Wir empfehlen Ihnen, den Airbag bei Bedarf von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.