Fahrten mit Anhänger

Das Ziehen eines Anhängers erfordert Erfahrung. Die Kombination aus Fahrzeug und Anhänger ist nicht so reaktionsschnell wie das Fahrzeug allein. Das Ziehen eines Anhängers erfordert außerdem zusätzliche Ausrüstung und eine angemessene Planung vor der Fahrt. Planen Sie Ihre Fahrt unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsbegrenzungen für das Ziehen eines Anhängers, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Halten Sie sich beim Ziehen des Anhängers immer an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Denken Sie daran, dass sich das Fahren mit einem Anhänger vom normalen Fahren unterscheidet. Das Fahren mit einem Anhänger hat Auswirkungen auf die Beschleunigung, das Bremsverhalten, das Fahrverhalten, die Stabilität und die Energieeinsparung. Überladen Sie zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Fahrgäste weder das Fahrzeug selbst noch den Anhänger. Die maximale Anhängelast und Nutzlast können Sie der Tabelle in diesem Abschnitt entnehmen.

Dieser Abschnitt enthält wichtige Empfehlungen für den Anhängerbetrieb und Sicherheitsvorschriften. Viele dieser Empfehlungen sind wichtige Hinweise sind sowohl für Ihre eigene Sicherheit als auch für die Sicherheit Ihrer Fahrgäste. Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch und planen Sie im Voraus, bevor Sie einen Anhänger ziehen.

Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden:

  • Wenn Sie nicht die richtige Ausrüstung verwenden und/oder falsch fahren, können Sie im Anhängerbetrieb die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Wenn der Anhänger beispielsweise zu schwer ist, kann die Bremsleistung reduziert werden. Sie und die übrigen Insassen könnten dabei schwer oder tödlich verletzt werden. Fahren Sie nur dann mit Anhänger, wenn Sie alle Hinweise in diesem Abschnitt befolgt haben.

  • Stellen Sie vor dem Fahren mit Anhänger sicher, dass die Gesamtgewichte des Anhängers, des Zugfahrzeugs, des kombinierten Gesamtgewichts sowie die Achslasten und die Stützlast des Anhängers die zulässigen Werte nicht übersteigen.

  • Bringen Sie keine Einrichtungen am Fahrzeug an, die das Nummernschild verdecken und sich nicht leicht entfernen oder versetzen lassen.

  • Wenn ein Anhänger nicht benutzt wird, muss er so vom Fahrzeug abgenommen werden, dass das Nummernschild sichtbar ist.

  • Die technisch zulässige maximale Beladung der Hinterachse darf maximal um 15% überschritten werden und die technisch zulässige maximale Lademasse des Fahrzeugs maximal um 10% oder 100 kg (220,4 lbs), je nachdem, welcher Wert niedriger ist. In diesem Fall dürfen Sie bei einem Fahrzeug der Kategorie M1 eine Geschwindigkeit von 100 km/h (62,1 mph) beziehungsweise bei einem Fahrzeug der Kategorie N1 von 80 km/h (49,7 mph) nicht überschreiten.

  • Bei einem Fahrzeug der Kategorie M1 darf im Anhängerbetrieb die zusätzliche Last an der Anhängerkupplung maximal 15% höher sein als die maximal zulässige Belastung der Hinterreifen. Überschreiten Sie in diesem Fall nicht die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (62,1 mph) und erhöhen Sie den Reifenfülldruck um mindestens 0,2 bar.

* M1: Pkw (bis 9 Sitze)

* N1: Nutzfahrzeug (3,5 Tonnen oder weniger)

  • Behalten Sie beim Ziehen eines Anhängers immer die Straße im Auge. Wenn ein Anhänger an die an Ihrem Fahrzeug installierte Anhängerkupplung angeschlossen ist, werden die folgenden Funktionen automatisch ausgeschaltet:

    • Frontalkollisions-Vermeidungsassistent

    • Spurhalteassistent

    • Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent

    • Ausstiegswarnung

    • Spurfolgeassistent

    • Autobahn-Fahrassistent

    • Hinterer Querverkehr-Kollisionsvermeidungsassistent

    • Einparkhilfe hinten

    • Kollisionsvermeidungsassistent zum Einparken

    • Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe

    Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in Kapitel 7.

    Die an Ihrem Fahrzeug installierte Anhängerkupplung muss ein HYUNDAI-Originalteil sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen HYUNDAI-Vertragshändler.

  • Wenn ein Anhänger oder ein auf der Anhängerkupplung montierter Träger angebracht ist, kann dies die Leistung des Heckradars beeinträchtigen.

  • Wenn ein Anhänger, ein Gepäckträger oder ein anderes Anbaugerät in der Nähe des Heckradars angebracht ist, funktionieren der Toter-Winkel-Assistent, die Ausstiegswarnung und der hintere Querverkehr-Assistent möglicherweise nicht richtig oder unerwartet.