Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem

OHI038182L
Durch falsch angelegte Sicherheitsgurte kann bei einem Unfall die Gefahr schwerer Verletzungen erhöht werden. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise beim Einstellen des Sicherheitsgurts:
-
Führen Sie den Beckengurt des Sicherheitsgurtes so tief wie möglich über Ihre Hüften, nicht an Ihre Taille, so dass er eng anliegt. Dadurch können Ihre starken Beckenknochen die Aufprallkraft absorbieren und die Gefahr von inneren Verletzungen verringert sich.
-
Lassen Sie einen Arm unter dem Schultergurt und den anderen Arm darüber, wie in der Abbildung gezeigt.
-
Bringen Sie den Schultergurtanker immer in der richtigen Höhe in der verriegelten Position an.
-
Stellen Sie die Gurthöhe niemals so ein, dass das Gurtband über Ihren Hals oder Ihr Gesicht verläuft.
Sicherheitsgurt anlegen:

OHI038140
Um Ihren Gurt anzulegen, ziehen Sie das Gurtband aus der Gurtrolle und schieben die Metallschließzunge (1) in das Gurtschloss (2). Ein Klickgeräusch zeigt an, dass die Schließzunge im Gurtschloss verriegelt ist.

OHI038137
Sie sollten den Beckengurt (1) über Ihre Hüften und den Schultergurt (2) über die Brust führen.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge des Gurtbands automatisch ein, nachdem Sie das Beckengurtband manuell so angepasst haben, dass es straff über Ihre Hüften verläuft. Wenn Sie sich langsam und ruckfrei nach vorn beugen, verlängert sich das Gurtband, so dass Sie sich frei bewegen können.
Bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall rastet der Gurt in seiner Position ein. Der Gurt rastet auch ein, wenn Sie versuchen, sich schnell nach vorn zu beugen.
Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen ihn wieder los. Danach können Sie den Gurt leicht von der Gurtrolle ziehen.
Höhenverstellung
Sie können den Umlenkbügel des Schultergurts für Ihre Bequemlichkeit und Sicherheit in 4 Positionen in der Höhe verstellen.
Die Gurthöhe sollten Sie so wählen, dass das Schultergurtband quer über Ihre Brust und mittig über Ihre Schulter näher zur Tür und nicht über den Hals verläuft.

ONE1031035
Um die Höhe der Schultergurtverankerung einzustellen, stellen Sie die Höheneinstellung in eine geeignete Position.
Um die Höheneinstellung höher zu stellen, ziehen Sie sie nach oben (1). Um sie tiefer zu stellen, drücken Sie sie nach unten (3), während Sie die Höheneinstelltaste (2) drücken.
Geben Sie die Taste frei, um die Verankerung in ihrer Position zu sichern. Versuchen Sie den Einsteller zu verschieben, um zu prüfen, ob er eingerastet ist.
Sicherheitsgurt lösen:

OHI038142
Drücken Sie die Entriegelungstaste (1) am Gurtschloss.
Sobald er gelöst ist, sollte der Gurt automatisch vom Einzug eingezogen werden. Wenn sich der Gurt nicht aufrollt, vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist, und versuchen Sie erneut, den Gurt aufrollen zu lassen.

2C_RearCenterSeatBeltWearStep
Führen Sie die Zungenplatte (1) in das Schloss (2) ein, bis sie hörbar einrastet, dann ist die Schließzunge verriegelt. Ziehen Sie an der Schulterpartie des Gurtes, um den Gurt über Ihre Hüften zu legen und das Gurtband zu entfernen. Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
Wenn der hintere mittlere Sicherheitsgurt angelegt werden soll, ist das Gurtschloss mit der Beschriftung „CENTER“ zu verwenden.
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wieder los. Danach können Sie den Gurt leicht von der Gurtrolle ziehen.
Stellen Sie sicher, dass die Rücklehne eingerastet ist, wenn Sie den hinteren mittleren Sicherheitsgurt verwenden.
Anderenfalls kann sich die Rücklehne beim plötzlichen Anhalten oder bei einem Zusammenstoß bewegen, was zu schweren Verletzungen führen kann.

2C_RetractPretensioner
Ihr Fahrzeug ist auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie auf den Rücksitzen (ausstattungsabhängig) mit Sicherheitsgurten (mit Gurtstraffer) ausgestattet. Die Gurtstraffer sollen sicherstellen, dass die Gurte bei bestimmten frontalen oder Seitenkollisionen eng am Oberkörper des Insassen anliegen. Die Gurtstraffer können bei einer bestimmten Aufprallstärke bei frontalen oder Seitenkollisionen zusammen mit den Airbags aktiviert werden.
Wenn das Fahrzeug stark abgebremst wird oder wenn ein Insasse versucht, sich zu schnell nach vorn zu beugen, rastet die Gurtrolle ein.
Bei bestimmten frontalen Kollisionen wird der Gurtstraffer aktiviert und zieht den Gurt straffer gegen den Körper des Insassen.
Wenn das System nach der Aktivierung der Gurtstraffer eine zu hohe Spannung des Fahrer- oder Beifahrergurts erkennt, baut ein in den Gurtstraffer integrierter Gurtkraftbegrenzer einen Teil der Spannung des betreffenden Gurts ab (ausstattungsabhängig).
-
Fahren Sie immer angeschnallt und achten Sie auf die richtige Sitzhaltung.
-
Verwenden Sie den Sicherheitsgurt nicht, wenn er locker oder verdreht ist. Ein lockerer oder verdrehter Sicherheitsgurt schützt Sie bei einem Unfall nicht richtig.
-
Legen Sie nichts in die Nähe der Schnalle ab. Dies kann sich nachteilig auf die Schnalle auswirken und dazu führen, dass sie nicht richtig funktioniert.
-
Lassen Sie die Gurtstraffer nach jeder Aktivierung und jedem Unfall ersetzen.
-
Prüfen Sie die Gurtstraffer NIEMALS selbst, verzichten Sie auf eigene Versuche zur Wartung, Reparatur oder den Austausch. Wir empfehlen, die Vorspanner von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen, warten, reparieren bzw. austauschen zu lassen.
-
Behandeln Sie die Sicherheitsgurte nicht mit Gewalt.
Berühren Sie deshalb die Baugruppe Gurtstraffer/Gurtrolle nach einer Aktivierung für mehrere Minuten nicht. Wenn der Gurtmechanismus des Gurtstraffers während einer Kollision auslöst, kann der Gurtstraffer heiß werden und Sie verbrennen.
Karosseriearbeiten im vorderen Bereich des Fahrzeugs können das Gurtstraffer-System beschädigen. Es wird daher empfohlen, das System von einem HYUNDAI-Vertragshändler warten zu lassen.

2C_PretensionerComponent
Das Gurtstraffersystem besteht hauptsächlich aus folgenden Komponenten. Deren Einbaulage ist in der Abbildung dargestellt:
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuergerät
- Gurtstraffer (vorn)
- Gurtstraffer (hinten)
Der Sensor, der das SRS-Steuergerät aktiviert, ist mit den Gurtstraffer-Sicherheitsgurten verbunden. Die SRS- Airbags-Warnleuchte am Kombiinstrument leuchtet etwa 3~6 Sekunden lang auf, nachdem der Start-/Stopp-Knopf auf ON geschaltet wurde, und erlischt dann.
Wenn der Gurtstraffer nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die Warnleuchte, auch wenn der SRS-Airbag keine Fehlfunktionen aufweist. Wenn die Warnleuchte nicht aufleuchtet, ständig leuchtet oder leuchtet, obwohl das Fahrzeug gefahren wird, sollten Sie die Sicherheitsgurte und/oder das SRS-Steuergerät so schnell wie möglich von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen.
-
Die Gurtstraffer können bei bestimmten Frontal- oder Seitenkollisionen oder bei einem Überschlag aktiviert werden (bei Ausstattung mit Überschlagsensor).
-
Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, kann ein lautes Explosionsgeräusch hörbar werden und es kann feiner Staub, der einer Rauchentwicklung ähnlich ist, im Fahrzeuginnenraum sichtbar werden. Dies sind normale Begleiterscheinungen, die aber nicht gefährlich sind.
-
Obwohl dies unbedenklich ist, kann der feine Staub Hautirritationen verursachen und sollte deshalb nicht längere Zeit eingeatmet werden. Waschen Sie alle dem Staub ausgesetzten Hautpartien gründlich, wenn bei einem Unfall ein Gurtstraffer aktiviert wurde.