Sicherheitshinweise für das System

Sensor

2C_RearSeatROASensor

  • Stellen Sie sicher, dass alle Fenster geschlossen sind. Wenn das Fenster geöffnet ist, kann der Alarm dadurch ausgelöst werden, dass der Sensor eine unbeabsichtigte Bewegung (z.B. Wind oder Insekten) erkennt.

  • Das System soll die Bewegung von Kleinkindern auf den Rücksitzen erkennen. Eine Bewegung, die auf dem Fahrer- oder Beifahrersitz erkannt wird, kann jedoch einen falschen Alarm auslösen.

  • Wenn die Fondtür geöffnet wird und sich ein Säugling oder ein Kind auf dem Rücksitz befindet, kann der Alarm ausgelöst werden, nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.

  • Ein Alarm kann ausgelöst werden, wenn es einen Aufprall oder eine starke Bewegung am Fahrzeug gibt.

  • Wenn Kartons oder Objekte im Fahrzeug gestapelt sind, kann das System Fahrgäste möglicherweise nicht erkennen.

  • Der Alarm kann ausgelöst werden, wenn das Fahrzeug nach dem Verriegeln geschoben, geschüttelt, gewaschen wird oder sich in einer Umgebung mit Lärm/Vibrationen befindet.

  • Der Alarm kann ausgelöst werden, wenn sich metallische oder flüssige Gegenstände im Fahrzeug befinden.

Auch wenn Ihr Fahrzeug mit der erweiterten Rücksitzalarmfunktion (ROA) ausgestattet ist, sollten Sie immer den Rücksitz prüfen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.

Der erweiterte Rücksitzalarm (ROA) funktioniert möglicherweise nicht, wenn:

  • Die Bewegung setzt sich nicht für eine bestimmte Zeit fort.

  • Es sitzt kein Kind im Kinderrückhaltesystem,

  • Die Erkennung kann schwach sein, wenn das Signal durch den Fahrzeugsitz oder das Kinderrückhaltesystem behindert wird (z. B. wenn das Kind in der vorwärtsgerichteten Position angeschnallt ist).

  • Der Fondpassagier ist ein Kind über 6 Jahre.

  • Der Fahrgast auf dem Rücksitz ist mit einer Decke o. ä. bedeckt, die metallisches Gewebe enthält.

  • Ein Gegenstand im Fahrzeug blockiert den Sensor.

  • Der Sensor ist mit Fremdkörpern verunreinigt.

  • Ein Tier auf dem Rücksitz ist nicht groß genug, um vom Sensor erfasst zu werden, oder es gibt bewegt sich kaum.

  • Durch Anbringen von Gegenständen oder Modifizierung des Dachhimmels, oder bei Deformation oder Beschädigung des Dachhimmels.

  • Um das Fahrzeug herum besteht elektronische Interferenz.

  • Andere äußere Einflüsse, die sich auf das System auswirken können.