Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen

  • Erwägen Sie die Verwendung einer Schlingerdämpfung. Informieren Sie sich bei Ihrem Anhänger-Händler über eine Schlingerdämpfung.

  • Hyundai empfiehlt, sich für weitere Informationen über zusätzliche Anforderungen wie z. B. Abschleppausrüstung usw. an einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden.

  • Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen Anhänger, damit das Fahrzeug einwandfrei eingefahren wird. Wenn dieser Hinweis missachtet wird, kann dies zu schwerwiegenden Motorschäden führen.

  • Überschreiten Sie beim Ziehen eines Anhängers nicht die Geschwindigkeit von 100 km/h (60 mph) oder die ausgeschilderte Höchstgeschwindigkeit, je nachdem, welche niedriger ist. Beachten Sie, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen für das Ziehen von Anhängern von Land zu Land unterschiedlich sind. Achten Sie immer auf die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für das Ziehen eines Anhängers.

  • Überschreiten Sie an einer langen Steigung nicht die Geschwindigkeit von 70 km/h (45 mph) oder die ausgeschilderte Höchstgeschwindigkeit, je nachdem, welche niedriger ist.

  • Bei steilen oder langen Gefällestrecken ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Anhänger instabil wird. Seien Sie aufmerksam und verlangsamen Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs, wenn Sie eine lange Gefällestrecke befahren. Sehen Sie mehr Zeit und Abstand zum Bremsen vor, und bremsen Sie nicht plötzlich. Verwenden Sie die linke Schaltwippe (°), um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu verringern und Überhitzen der Bremsen zu vermeiden.

  • Studieren Sie sorgfältig die Gewichts- und Lastgrenzen auf den folgenden Seiten.

Maximal zulässige Anhängelasten

Ihr Fahrzeug kann einen Anhänger ziehen, wenn Sie die Anhängelastgrenzen sorgfältig beachten, die richtige Ausrüstung verwenden und die Abschlepprichtlinien befolgen. Überprüfen Sie die Anhängelastgrenzen vor der Fahrt.

Gesamtgewicht des Anhängers

Überschreiten Sie nicht das zulässige Höchstgewicht des Anhängers, der Ladung und aller Gegenstände, die sich darin bzw. darauf befinden. Das zulässige Höchstgewicht des Anhängers ist in der Tabelle auf der folgenden Seite angegeben.

Bei Überschreiten der Zuladung oder bei unsachgemäßer Beladung des Fahrzeugs oder des Anhängers kann es zu einem Zusammenstoß mit schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.

Überprüfen Sie die Beladung des Fahrzeugs und des Anhängers vor der Fahrt sorgfältig.

Anhängergewicht

2C_TrailerWeight

  1. Stützlast
  2. Gesamtgewicht des Anhängers

Überprüfen Sie auf einer öffentlichen Waage, ob die Gesamtlast innerhalb der Grenzwerte liegt. Wenn keine öffentliche Waage zur Verfügung steht, addieren Sie das voraussichtliche Gewicht der Ladung zum Gewicht Ihres Anhängers (wie vom Anhängerhersteller angegeben). Messen Sie außerdem die Stützlast mit einer geeigneten Waage oder einem Stützlastmesser, oder schätzen Sie sie anhand der Ladungsverteilung.

Stützlast

2C_TongueLoad

  1. Bruttoachslast
  2. Fahrzeug-Gesamtgewicht

Die Stützlast ist äußerst wichtig, wenn Sie Ihren Anhänger zum Ziehen mit Ihrem Fahrzeug einrichten. Eine zu hohe Stützlast verringert die Traktion der Vorderreifen und die Lenkkontrolle. Eine zu geringe Stützlast kann beispielsweise dazu führen, dass der Anhänger instabil wird und ins Schwanken gerät, weil sich das Gewicht des Anhängers nach hinten verlagert. Die an der Anhängerkupplung gemessene Stützlast muss bei vollständiger Beladung innerhalb von 10-15 % des Gesamtgewichts des Anhängers liegen. Überprüfen Sie die Beladung des Fahrzeugs und des Anhängers vor der Fahrt. Überprüfen Sie auf einer öffentlichen Waage, ob die Gesamtlast innerhalb der Grenzwerte liegt. Messen Sie außerdem die Stützlast mit einer geeigneten Waage oder einem Stützlastmesser. Wenn keine öffentliche Waage zur Verfügung steht, schätzen Sie das Gewicht der Ladung und addieren Sie den Wert zum Gewicht Ihres Anhängers (wie vom Anhängerhersteller angegeben). Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Anhängers. Überschreiten Sie niemals das zulässige Gesamtgewicht (GVWR) des Fahrzeugs.

So wiegen Sie die Anhängelasten auf einer öffentlichen Waage

Beladen Sie das Fahrzeug und den Anhänger vollständig, bevor Sie zu einer öffentlichen Waage gehen. Sie und die Fahrgäste sollten während der Messung im Fahrzeug bleiben.

  1. Messen Sie das Bruttoachsgewicht der Vorderachse.

  2. Messen Sie das Bruttogewicht des Fahrzeugs.

  3. Messen Sie das Bruttoachsgewicht der Hinterachse.

  4. Messen Sie das kombinierte Bruttogewicht (Fahrzeug und Anhänger).

  5. Messen Sie das Gewicht des angekuppelten Anhängers.

  6. Messen Sie das Gewicht des nicht angekuppelten Anhängers.

Um die Stützlast zu berechnen, ziehen Sie (5) von (6) ab.

Überprüfen Sie die Stützlast des Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben, um sicherzugehen, dass die Lasten nicht überschritten werden. Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann sie durch Umschichtung der Anhängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.

Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden:

  • Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn. Das Vorderteil sollte mit etwa 60 % der gesamten Anhängelast belastet sein. Das Hinterteil sollte mit etwa 40 % der gesamten Anhängelast belastet sein.

  • Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte des Anhängers und/oder der Zugvorrichtung. Lassen Sie Gesamtgewicht und Beladungszustand auf einer öffentlichen Fahrzeugwaage prüfen.

Referenzgewicht und Abstand beim Ziehen eines Anhängers (für Europa)

Position

Standard

Lange Reichweite

Maximales Anhängergewicht

kg (Ibs.)

Mit Bremsanlage

750 (1.653)

1600 (3.527)

ungebremst

750 (1.653)

750 (1.653)

Maximal zulässige Stützlast an der Anhängerkupplung

kg (Ibs.)

100 (220)

100 (220)

Abstand zwischen Radmitte Hinterrad und Kopf der Anhängerkupplung (Empfehlung)

mm

865 (34)

865 (34)