ISG-Systembetrieb

Voraussetzungen für die Aktivierung
  • Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.

  • Die Fahrertür und die Motorhaube sind geschlossen.

  • Der Bremsenunterdruck ist angemessen.

  • Der Batteriesensor ist aktiviert und die Batterie ausreichend geladen.

  • Die Außentemperatur ist weder zu niedrig noch zu hoch.

  • Das Fahrzeug wird mit konstanter Geschwindigkeit gefahren und hält an.

  • Die Klimaanlage erfüllt die Bedingungen.

  • Das Fahrzeug ist ausreichend warmgelaufen.

  • Die ISG-bezogenen Teile funktionieren ordnungsgemäß.

  • Die Steigung ist stufenweise.

  • Das Lenkrad wird um weniger als 180 Grad gedreht, bevor das Fahrzeug anhält.

Falls die Auto-Stop-Kontrollleuchte ( ) im Kombiinstrument weiß leuchtet, erfüllt das ISG-System nicht die oben genannten Voraussetzungen und ist nicht aktiv. Falls die Auto-Stop-Kontrollleuchte ( ) gelb leuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Auto-Stopp

Wenn ISG eingeschaltet ist, wird der Motor automatisch abgestellt, wenn beide der folgenden Ereignisse eintreten:

  1. Die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt auf 0 km/h (0 mph) (Vollbremsung).

  2. Das Bremspedal wird betätigt und der Gang D (Fahrstufe) oder N (Leerlauf) ist eingelegt.

Die Auto-Stop-Kontrollleuchte ( ) leuchtet im Kombiinstrument grün auf, wenn der Motor abgestellt wird.

Ein Leerlaufstopp kann erst wieder erfolgen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 5 km/h (3 mph) steigt und dann wieder zum Stillstand kommt.

Im Auto-Stop-Modus wird das ISG-System deaktiviert, wenn die Motorhaube geöffnet wird.

Wenn das System deaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte der Taste ISG OFF auf und die Meldung „Auto-Stop ist ausgeschaltet. Schalten Sie auf P oder N, um den Motor manuell zu starten“ erscheint im Display des Kombiinstruments und ein Warnton ertönt.

In diesem Fall betätigen Sie das Bremspedal und starten den Motor erneut manuell.

Auto Start

Wenn ISG den Motor automatisch stoppt, wird der Motor wieder gestartet, falls:

  • Das Bremspedal gelöst wird.

  • Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen und dann auf das Gaspedal treten, wenn die automatische Haltefunktion aktiviert ist.

  • Sie von N (Neutralstellung) oder D (Fahrstellung) auf R (Rückwärtsgang) oder P (Parkstellung) schalten, während Sie das Bremspedal betätigen.

  • Sie von N (Neutralstellung) auf D (Fahrstellung) schalten und dabei das Bremspedal betätigen.

Die Auto-Stop-Kontrollleuchte () leuchtet im Kombiinstrument weiß, wenn der Motor neu gestartet wird.

Warnmeldungen

Auto-Stop ist aus. Zum manuellen Starten in Stellung P oder N schalten

2C_ISGReleaseInfo

Wenn das System deaktiviert ist, leuchtet die ISG-Aus-Tastenkontrollleuchte auf und auf dem Display des Kombiinstruments erscheint eine Meldung mit einem Warnton, falls:

  • Die Motorhaube geöffnet wird.

  • Das ISG-System nicht normal funktioniert.

In diesem Fall betätigen Sie das Bremspedal und starten den Motor erneut manuell. Starten Sie das Fahrzeug zu Ihrer Sicherheit in der Stellung P (Parkstellung) neu.

AUTO-STOP Rückstellung der verstrichenen Zeit

2C_ISGAcuumResetInfo

Sie können die verstrichene AUTO-STOP-Zeit in der Dienstprogrammansicht anzeigen. Um die verstrichene Zeit für AUTO-STOPP seit dem letzten Zurücksetzen anzuzeigen, wählen Sie im Infotainmentsystem Einstellungen > Kombiinstrument > Verstrichene Zeit für AUTO-STOPP.

Die Rückstellung der abgelaufenen AUTO-STOPP-Zeit hängt davon ab, welcher Modus der Dienstprogrammansicht verknüpft ist.

  • Wenn die Antriebsinformationen ausgewählt sind, wird die abgelaufene Zeit von AUTO-STOPP zurückgesetzt, sobald die Antriebsinformationen zurückgesetzt werden.

  • Wenn Seit dem Tanken ausgewählt ist, wird die abgelaufene Zeit von AUTO-STOPP zurückgesetzt, wenn Seit dem Tanken zurückgesetzt wird.

  • Wenn Akkumulierte Info ausgewählt ist, wird die verstrichene Zeit von AUTO-STOPP zurückgesetzt, wenn die Akkumulierte Info zurückgesetzt wird.

  • Wenn die Verknüpfung nicht ausgewählt ist, wird die verstrichene AUTO-STOPP-Zeit nicht mit anderen Informationen verknüpft. Halten Sie die OK-Taste am Lenkrad gedrückt, um die verstrichene Zeit zurückzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie in „Utility-Ansicht“ in Kapitel 4.