System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein äußerst wirkungsvolles System zum Einsatz, das den Schadstoffausstoß begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu beeinträchtigen.
Wenn der Verbrennungsmotor abstirbt oder nicht anspringt, können weitere Anlassversuche zu Beschädigungen der Abgasregelung führen.
-
Kohlenmonoxid ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie Abgase jeglicher Art in Ihrem Fahrzeug riechen, fahren Sie mit vollständig geöffneten Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend prüfen und instand setzen.
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid (CO). Dieses farb- und geruchlose Gas ist gefährlich und kann tödlich wirken, wenn es eingeatmet wird. Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, um eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid zu vermeiden.
-
Lassen Sie den Motor nicht länger als zum Herein- oder Herausfahren nötig in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) oder in Räumen mit unzureichender Belüftung laufen.
-
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit steht, stellen Sie die Belüftung nach Bedarf so ein, dass dem Innenraum Frischluft zugeführt wird.
-
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht zu lange im Fahrzeug sitzen.
-
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende Anlassversuche zu Schäden an der Abgasregelung führen.
Die Abgasanlage und der Katalysator sind bei einem laufenden Motor und kurz nach dem Abstellen des Motors sehr heiß. Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden:
-
Das Fahrzeug nicht über oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen wie Gras, Pflanzen, Papier, Blättern usw. abstellen, im Leerlauf laufen lassen oder fahren. Eine heiße Auspuffanlage kann brennbare Gegenstände unter Ihrem Fahrzeug entzünden.
-
Halten Sie sich von der Abgasanlage und dem Katalysator fern, da Sie sich sonst verbrennen können.
Entfernen Sie auch nicht die Kühlvorrichtung um die Abgasanlage, versiegeln Sie den Fahrzeugunterboden nicht und bringen Sie keinen Korrosionsschutz auf. Unter bestimmten Bedingungen kann dies eine Brandgefahr darstellen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten Abgaskatalysator ausgestattet.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden am Katalysator und an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:
-
Verwenden Sie für Benzinmotoren nur UNVERBLEITES BENZIN.
-
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehlfunktionen gibt (z. B. Fehlzündungen oder Leistungsverlust).
-
Nutzen Sie den Motor nicht unsachgemäß oder fahrlässig. Beispiele für unsachgemäße oder fahrlässige Nutzung sind das Rollenlassen bei ausgeschaltetem Motor oder das Befahren von Gefällestrecken mit eingelegtem Gang und ausgeschaltetem Motor.
-
Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht längere Zeit (5 Minuten und länger) mit hoher Drehzahl laufen.
-
Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der Abgasregelung vor. Alle Inspektionen und Einstellungen sind von einem HYUNDAI-Vertragshändler durchzuführen.
-
Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Kraftstoffstand zu fahren.
Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann es zu Fehlzündungen des Motors kommen, wodurch der Katalysator beschädigt wird.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zum Erlöschen Ihrer Fahrzeuggarantie führen.
Der Benzinpartikelfilter (GPF) entfernt Ruß aus dem Abgas.
Im Gegensatz zu einem Einweg-Luftfilter verbrennt (oxidiert) das GPF-System den angesammelten Ruß entsprechend den Fahrsituationen automatisch.
Mit anderen Worten: Der gesammelte Ruß wird automatisch von der Motorsteuerung und durch die hohe Abgastemperatur bei normaler/hoher Fahrgeschwindigkeit beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch immer nur Kurzstrecken oder längere Zeit mit niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, kann der abgeschiedene Ruß nicht automatisch entfernt werden, weil die Abgastemperatur zu niedrig ist. Wenn der angesammelte Ruß ungeachtet des Rußoxidationsprozesses eine bestimmte Menge erreicht, leuchtet die GPF-Leuchte () auf.
Die Leuchte für Gaspartikelfilter (GPF) erlischt, wenn die Fahrgeschwindigkeit bei einer Motordrehzahl von 1.500 - 4.000 U/min im 3. Gang oder höher ungefähr 30 Minuten lang 80 km/h (50 mph) beträgt.
Wenn die GPF-Leuchte zu blinken beginnt oder die Warnmeldung „Abgasanlage prüfen“ erscheint, obwohl das Fahrzeug wie oben beschrieben gefahren wurde, sollten Sie das GPF-System von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen.
Wenn die GPF-Leuchte über einen längeren Zeitraum blinkt, kann dies das GPF-System beschädigen und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Wir empfehlen, nur die regulierten Benzinkraftstoffe zu verwenden, wenn Ihr Fahrzeug mit dem GPF-System ausgestattet ist.
Wenn Sie andere Ottokraftstoffe verwenden, die nicht spezifizierte Zusatzstoffe enthalten, können diese das GPF-System beschädigen und Abgasprobleme verursachen.