Airbags – ergänzendes Rückhaltesystem

Linkslenker

1C_AirbagOverview

Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen.

  1. Fahrer-Airbag
  2. Beifahrer-Airbag
  3. Seitenairbag
  4. Curtain-Airbag
  5. Mittleres Seitenairbag-Modul vorne (ausstattungsabhängig)
  6. Schalter „Beifahrerairbag EIN/AUS“ (ausstattungsabhängig)

Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Airbagsystem für den Fahrersitz und den Beifahrersitz ausgestattet.

Die Airbags vorne ergänzen die Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Damit diese Airbags Schutz bieten, müssen die Sicherheitsgurte während der Fahrt stets richtig angelegt werden.

Sie können bei einem Unfall schwer verletzt oder getötet werden, wenn Sie keinen Sicherheitsgurt anlegen. Airbags sind als zusätzliches System in das Fahrzeug eingebaut. Sie sind nicht als Ersatz für das Anlegen der 3-Punkt-Gurte bestimmt. Airbags sollen jedoch auch nicht bei jeder Kollision ausgelöst werden. Bei manchen Unfällen sind die Sicherheitsgurte die einzige Rückhaltesicherung, die Sie schützt.

AIRBAG-SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

  • Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme. Dies gilt für jede Reise, jedes Mal und jeden Passagier! Selbst mit Airbags können Sie bei einer Kollision ernsthaft verletzt oder getötet werden, wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig oder überhaupt nicht angelegt haben.

  • Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz, es sei denn, der Airbag ist deaktiviert. Wenn sich der Airbag entfaltet, kann er das Kind mit solcher Wucht treffen, dass es schwere oder tödliche Verletzungen erleidet.

  • ABC - Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren immer auf dem Rücksitz an. Während der Fahrt ist das der sicherste Platz für Kinder jeden Alters. Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter ist, auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt werden; der Sitz sollte soweit wie möglich nach hinten geschoben werden.

  • Alle Insassen müssen gerade, mittig und angeschnallt auf dem Sitz mit der Rücklehne in aufrechter Stellung sitzen, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt und ausgeschaltet ist. Wenn sich ein Insasse während eines Unfalls nicht in der vorgesehenen Position befindet, kann der schnell auslösende Airbag den Insassen mit Wucht treffen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.

  • Niemals unnötig nah an den Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die Mittelkonsole lehnen.

  • Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.