Wenn der Motor zu heiß wird
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, die Leistung nachlässt oder laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist möglicherweise der Motor überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich wie folgt:
-
Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der Straße an.
-
Schalten Sie in Position P (Parken) und betätigen Sie die Feststellbremse. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten Sie sie aus.
-
Wenn Motorkühlmittel unter dem Fahrzeug ausläuft oder Dampf aus der Motorhaube austritt, schalten Sie den Motor aus. Öffnen Sie die Motorhaube erst, nachdem kein Kühlmittel mehr ausläuft bzw. kein Dampf mehr austritt. Wenn es keinen sichtbaren Motorkühlmittelverlust und keinen Dampf gibt, lassen Sie den Motor laufen und vergewissern Sie sich, dass der Motorkühllüfter in Betrieb ist. Wenn der Lüfter nicht in Betrieb ist, schalten Sie den Motor aus.
Halten Sie bei laufendem Motor Abstand zu sich bewegenden Teilen (Kühlerlüfter, Antriebsriemen etc.). Andernfalls drohen schwere Verletzungen.
-
Prüfen Sie auf Kühlmittelleck am Kühler, an den Schläuchen oder unter dem Fahrzeug. (Wenn die Klimaanlage in Betrieb war, ist es normal, dass beim Anhalten kaltes Wasser aus der Klimaanlage läuft.)
-
Wenn Motorkühlmittel austritt, empfehlen wir, dass Sie den Motor sofort anhalten und sich an den nächstgelegenen HYUNDAI-Vertragshändler wenden.
Entfernen Sie den Motorkühlerdeckel bzw. die Verschlussschraube niemals, wenn Motor und Kühler noch heiß sind.
Heißes Kühlmittel und Dampf können unter Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.
Schalten Sie den Motor aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Arbeiten Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie den Motorkühlerdeckel entfernen. Wickeln Sie ein dickes Tuch um ihn und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Gehen Sie einen Schritt zurück, während der Druck im Kühlsystem entspannt wird. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.
-
Wenn Sie keine Ursache für die Überhitzung feststellen können, warten Sie zunächst, bis der Motor wieder auf eine normale Temperatur abgekühlt ist.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig so viel Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.
-
Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute Anzeichen einer Überhitzung. Wenn die Überhitzung erneut auftritt, wenden Sie sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler.
-
Starker Kühlmittelverlust deutet auf ein Leck im Kühlsystem hin. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.
-
Wenn sich der Verbrennungsmotor aufgrund von zu wenig Kühlmittel überhitzt, kann der Motorblock beim plötzlichen Nachfüllen von Kühlmittel Risse bekommen. Um einen Schaden zu vermeiden, geben Sie das Motorkühlmittel langsam und in kleinen Mengen zu. Es können mehrere Auffüllzyklen erforderlich sein, bis das Motorkühlsystem richtig gefüllt ist. Wir empfehlen, sich ggf. an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.