Fahrzeugpflege innen

Generelle Hinweise für den Innenraum

Verhindern Sie, dass ätzende Lösungen wie Parfüm und Kosmetiköl mit den Innenteilen in Berührung kommen, da diese Schäden oder Verfärbungen verursachen können. Sollten derartige Substanzen dennoch an Innenteile gelangen, wischen Sie sie umgehend ab. Anweisungen zum Reinigen der Fahrzeuginnenflächen finden Sie in den Anweisungen.

  • Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an elektrische/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.

  • Verwenden Sie zur Reinigung von Lederprodukten (Lenkrad, Sitze usw.) neutrale Reinigungsmittel oder Reinigungslösungen mit geringem Alkoholanteil. Wenn Sie Lösungen mit hohem Alkoholanteil sowie saure oder basische Reinigungsmittel verwenden, kann sich das Leder verfärben oder das Oberleder ablösen.

Reinigung der Sitze und der Innenausstattung

Fahrzeuginnenflächen (ausstattungsabhängig)

Entfernen Sie Staub und lose Verunreinigungen mit einem Haarbesen oder Staubsauger von Innenflächen.

Bei Bedarf reinigen Sie die Innenflächen mit einer Mischung aus warmem Wasser und einem milden, detergenzienfreien Reinigungsmittel (testen Sie alle Reinigungsmittel vor der Verwendung an einer verdeckten Stelle).

Stoff (ausstattungsabhängig)

Entfernen Sie Staub und lose Verunreinigungen mit einem Haarbesen oder Staubsauger von Stoffoberflächen. Reinigen Sie Stoffbezüge mit einem milden Polster- oder Teppichreiniger. Beseitigen Sie frische Flecken umgehend mit entsprechendem Fleckentferner. Wenn Sie frische Flecken nicht sofort beheben, kann der Stoff Flecken bekommen und seine Farbe beeinträchtigt werden. Auch seine feuerhemmenden Eigenschaften können beeinträchtigt werden, wenn das Material nicht richtig gepflegt wird.

Die Anwendung nicht empfohlener Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren kann dazu führen, dass die Sitzbezüge unansehnlich werden und nicht mehr „schwer entflammbar“ sind.

Leder (ausstattungsabhängig)

  • Eigenschaften des Sitzleders

    • Leder wird aus Tierhäuten hergestellt, die speziell für die spätere Verwendung behandelt werden. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, unterscheidet sich jedes Teil in Dicke oder Dichte.

      Falten können je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein natürliches Ergebnis des Streckens und Schrumpfens sein.

    • Der Sitz ist aus dehnbarem Stoff gefertigt, um den Komfort zu verbessern.

    • Die den Körper berührenden Teile sind gekrümmt und der seitliche Stützbereich ist hochgezogen, was Fahrkomfort und Stabilität verbessert.

    • Falten können durch die Nutzung entstehen. Es ist kein Fehler der Produkte.

  • Falten oder Scheuerstellen, die durch die natürliche Nutzung entstehen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

  • Gürtel mit Metallzubehör, Reißverschlüssen oder Schlüsseln in der Gesäßtasche können das Sitzgewebe beschädigen.

  • Stellen Sie sicher, dass der Sitz nicht nass wird. Dadurch können sich die Eigenschaften von Naturleder verändern.

  • Jeans oder Kleidungsstücke, die ausbleichen, können die Oberfläche des Sitzbezugs verunreinigen.

  • Pflege der Ledersitze

    • Saugen Sie den Sitz regelmäßig ab, um Staub und Sand vom Sitz zu entfernen. Das verhindert Abrieb oder Beschädigung des Leders und bewahrt seine Qualität.

    • Wischen Sie den Bezug aus Naturleder häufig mit einem trockenen oder weichen Tuch ab.

    • Die Verwendung eines geeigneten Lederschutzes kann einen Abrieb des Deckleders verhindern und trägt dazu bei, die Farbe zu erhalten. Lesen Sie unbedingt die Anweisungen und wenden Sie sich an einen Spezialisten, wenn Sie Lederbeschichtung oder Lederpflegemittel verwenden.

    • Helles Leder (Beige, Creme Beige) verschmutzt leicht, der Fleck ist sichtbar. Reinigen Sie die Sitze häufiger.

    • Wischen Sie diese nicht mit einem feuchten Tuch ab. Die Oberfläche kann Risse bekommen.

  • Ledersitze reinigen

    • Beseitigen Sie sofort alle Verunreinigungen. Befolgen Sie die Anweisungen zur Entfernung der jeweiligen Verunreinigungen.

    • Kosmetikprodukte (Sonnencreme, Grundierung usw.)

      Tragen Sie die Reinigungscreme auf ein Tuch auf und wischen Sie die verunreinigte Stelle ab. Wischen Sie die Creme mit einem feuchten Tuch ab und entfernen Sie das Wasser mit einem trockenen Tuch.

    • Getränke (Kaffee, Erfrischungsgetränk usw.)

      Tragen Sie eine kleine Menge eines neutralen Reinigungsmittels auf und wischen Sie die Verschmutzungen nicht ab.

    • Öl

      Entfernen Sie Öl sofort mit einem saugfähigen Tuch und einem Fleckenentferner, der nur für Naturleder verwendet wird.

    • Kaugummi

      Kaugummi können Sie mit Eis härten und dann entfernen.

Innenraum-Holzverkleidung
  • Verwenden Sie ein Holzmöbelpflegemittel (z. B. Wachs, Oberflächenschutzmittel) zum Reinigen der Holzverkleidung im Innenraum.

  • Wischen Sie die Holzverkleidung im Innenraum regelmäßig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab, um die einzigartigen Holzstrukturen länger zu bewahren.

  • Wenn Sie ein Getränk (z. B. Wasser, Kaffee) auf der Holzverkleidung im Innenraum verschütten, wischen Sie es sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch auf.

  • Scharfe Gegenstände (z. B. Schraubenzieher, Messer), Aufkleber oder Klebeband können die Holzverkleidung im Innenraum beschädigen.

  • Starke Schläge können die Holzverkleidung im Innenraum beschädigen.

  • Wenn der Oberflächenschutz der Holzverkleidung entfernt wird, kann Feuchtigkeit die Holzeigenschaften beschädigen oder ändern.

  • Wenn die Holzverkleidung im Innenraum beschädigt ist, können Sie sich an Holzsplittern von der Oberfläche verletzten. Wir empfehlen Ihnen, die beschädigte Holzverkleidung im Innenraum von einem HYUNDAI-Vertragshändler ersetzen zu lassen.

Sicherheitsgurtband reinigen

Reinigen Sie den Gurtriemen mit einer milden Seifenlösung, die für die Poster- oder Teppichreinigung empfohlen wird. Befolgen Sie die auf der Seife angegebenen Anweisungen.

Färben oder bleichen Sie die Gurtbänder nicht, da das Gurtmaterial dadurch geschwächt werden kann.

Fensterscheiben innen reinigen

Wenn die Glasflächen im Innenraum gereinigt werden müssen, verwenden Sie einen Glasreiniger. Beachten Sie die Herstellerhinweise für den Glasreiniger.

Kratzen und schaben Sie nicht an der Innenseite des Heckfensters. Dies kann zu Schäden an der Heckscheibenheizung führen.