Standard-Wartungsplan (für Europa)

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

WARTUNGSINTERVALLE

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft

Monate

24

48

72

96

120

144

168

192

Meilen x 1.000

20

40

60

80

100

120

140

160

km x 1.000

30

60

90

120

150

180

210

240

WARTUNGSELEMENT

Motoröl und Motorölfilter *1*2*6

Alle 15 000 km (10 000 Meilen) oder 12 Monate ersetzen

Antriebsriemen *3

Prüfen Sie zuerst nach 90 000 km (60 000 Meilen) bzw. 72 Monaten

Prüfen Sie danach alle 30 000 km (20 000 Meilen) bzw. alle 24 Monate

MHEV-Riemen (Mildhybrid) *3

Alle 15 000 km (10 000 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen

Alle 105 000 km (65 200 Meilen) oder 84 Monate ersetzen

Kraftstoffadditive *4

Alle 15.000 km (10.000 Meilen) oder 12 Monate auffüllen.

Luftfiltereinsatz

I

R

I

R

I

R

I

R

Zündkerzen *5

Alle 75.000 km (50.000 Meilen) ersetzen

Belüftungsschlauch und Tankdeckel

I

I

I

I

Kraftstofftank-Belüftungsfilter

I

I

I

I

Ladeluftkühler, Zulauf-/Ablaufschlauch*5

Anfangs nach 6 Monaten oder 15.000 km (10.000 Meilen) inspizieren, danach nach 24 Monaten oder 30.000 km (20.000 Meilen). *5

Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

I

I

I

I

Der Motorölstand sollte regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß beibehalten werden. Der Betrieb mit unzureichender Ölmenge kann den Motor beschädigen und derartige Schäden sind nicht von der Garantie abgedeckt.

Motorölfüllstand alle 500 km (350 Meilen) sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Dichtheit achten.

Prüfen Sie den Antriebsriemenspanner, das Spannrad und die Lichtmaschinen-Riemenscheibe und korrigieren bzw. ersetzen Sie sie bei Bedarf. Der Motorölstand sollte regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß beibehalten werden. Der Betrieb mit unzureichender Ölmenge kann den Motor beschädigen und derartige Schäden sind nicht von der Garantie abgedeckt.

Wenn kein hochwertiges Benzin mit Kraftstoffzusätzen entsprechend den europäischen Kraftstoffnormen (EN228) oder ähnlichen Vorgaben verfügbar ist, eine Flasche Kraftstoffzusatz zugeben. Kraftstoffzusätze erhalten Sie vom HYUNDAI-Vertragshändler zusammen mit Informationen zu deren Verwendung. Mischen Sie diese nicht mit anderen Zusätzen.

Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Wartungsintervalls ersetzt werden.

Geben Sie dem Motoröl keine Zusätze bei. Motoröladditive können die Eigenschaften des Motoröls verändern und zu schweren Motorschäden führen.

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

WARTUNGSINTERVALLE

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft

Monate

24

48

72

96

120

144

168

192

Meilen x 1.000

20

40

60

80

100

120

140

160

km x 1.000

30

60

90

120

150

180

210

240

WARTUNGSELEMENT

Kühlsystem

I

I

I

I

I

I

I

I

Motorkühlmittel *1

Erstmalig nach 180.000 km (120.000 mi.) bzw. nach 10 Jahren wechseln, danach alle 30.000 km (20.000 mi.) bzw. alle 24 Monate *1

Komplette elektrische Anlage

I

I

I

I

I

I

I

I

Batteriezustand

I

I

I

I

I

I

I

I

Batterie des europaweiten eCall-Systems (ausstattungsabhängig) / Batterie des ERA-GLONASS-Systems (ausstattungsabhängig)/Batterie des eCall-Systems der VAE (ausstattungsabhängig)

Alle 4 Jahre ersetzen

Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse

I

I

I

I

I

I

I

I

Bremsflüssigkeit

R

R

R

R

R

R

R

R

Scheibenbremsen und Bremsbeläge

I

I

I

I

I

I

I

I

Kraftstofffilter *2

Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen oder Motorschäden verursachen. Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Wartungsintervalls ersetzt werden.

Der Kraftstofffilter wird als wartungsfrei angesehen. Die Qualität des verwendeten Kraftstoffs kann jedoch beeinflussen, wie oft Wartung erforderlich ist. Bei wichtigen Sicherheitsproblemen wie z. B. Kraftstoffdurchflussbeschränkung, Surren, Leistungsverlust, Startschwierigkeiten usw. wird empfohlen, sich an einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, um den Filter unabhängig vom Wartungsplan sofort auszutauschen.

I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.

R: Ersetzen oder wechseln.

WARTUNGSINTERVALLE

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft

Monate

24

48

72

96

120

144

168

192

Meilen x 1.000

20

40

60

80

100

120

140

160

km x 1.000

30

60

90

120

150

180

210

240

WARTUNGSELEMENT

Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten

I

I

I

I

I

I

I

I

Antriebswelle und Manschetten

I

I

I

I

I

I

I

I

Reifen wechseln (einschließlich Überprüfung der Laufflächenabnutzung und Reifendruckkontrolle)

Wechseln Sie die Reifen alle 30.000 km (20.000 Meilen) oder 24 Monate

Kugelgelenke der Radaufhängung

I

I

I

I

I

I

I

I

Kältemittel der Klimaanlage

I

I

I

I

I

I

I

I

Kompressor der Klimaanlage

I

I

I

I

I

I

I

I

Kabinenluftfilter

R

R

R

R

R

R

R

R

Getriebeflüssigkeit Doppelkupplungsgetriebe *1

Keine Prüfung, keine Wartung erforderlich

Schaltgetriebeflüssigkeit *1

Keine Prüfung, keine Wartung erforderlich

Ventilspiel *2

I

I

Abgasanlage

I

I

I

I

I

I

I

I

Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD) *1

I

I

I

I

Verteilergetriebeöl (4WD) *1

I

I

I

I

Gelenkwelle

I

I

I

I

I

I

I

I

Die Flüssigkeit des Doppelkupplungsgetriebes/Handschaltgetriebes, das Öl des Verteilergetriebes und das Öl des hinteren Differentials sollten immer dann gewechselt werden, wenn sie in Wasser getaucht wurden.

Auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.