Motor mit Starthilfekabeln anlassen

Das Starten eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Befolgen Sie die Schritte zur Starthilfe in diesem Abschnitt, um schwere Verletzungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihr Fahrzeug richtig fremdstarten können, überlassen Sie den Start einem Servicetechniker oder Abschleppdienst.

Um schwere oder tödliche Verletzungen bei Ihnen oder Umstehenden zu verhindern, befolgen Sie bei der Arbeit in der Nähe der Batterie bzw. beim Umgang mit der Batterie immer diese Vorsichtsmaßnahmen:

Lesen und befolgen Sie beim Umgang mit einer Batterie immer sorgfältig die Anweisungen.

Tragen Sie Augenschutz, der für den Schutz vor Säurespritzern vorgesehen ist.

Halten Sie Feuer und Funken von der Batterie fern und rauchen Sie nicht in ihrer Nähe.

Wasserstoffgas befindet sich bereits in den Batteriezellen. Er ist stark brennbar und kann bei Entzündung explodieren.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Batterien enthalten Schwefelsäure, die stark korrodierend ist. Lassen Sie Säure nicht in Kontakt mit Ihren Augen, Ihrer Haut oder Ihrer Bekleidung kommen.

Wenn Säure in Ihre Augen gelangt, spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn Säure auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie den Bereich gründlich. Bei Schmerzen oder einem brennenden Gefühl suchen Sie sofort einen Arzt auf.

  • Beim Anheben einer Batterie im Kunststoffgehäuse kann übermäßiger Druck auf das Gehäuse zum Austreten von Batteriesäure führen. Heben Sie sie mit einem Batterieträger an oder halten Sie sie mit Ihren Händen an gegenüberliegenden Ecken.

  • Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug mit Starthilfekabeln anzulassen, wenn Ihre Batterie eingefroren ist.

  • Versuchen Sie niemals, die Batterie zu laden, während die Batteriekabel des Fahrzeugs an die Batterie angeschlossen sind.

  • Das elektrische Zündsystem verwendet Hochspannung.

    Berühren Sie niemals Bauteile des Zündsystems bei laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung.

  • Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel Plus (+) und Minus (-) einander nicht berühren. Dadurch kann es zu Funkenbildung kommen.

Vorgehensweise beim Fremdstart
  1. Positionieren Sie die Fahrzeuge so, dass die Länge der Starthilfekabel ausreicht. Achten Sie darauf, dass die Fahrzeuge einander nicht berühren.

  2. Meiden Sie Lüfter und andere bewegliche Teile im Motorraum auch dann, wenn der Motor abgestellt ist.

  3. Schalten Sie alle elektrischen Geräte wie Radios, Beleuchtung, Klimaanlage usw. aus. Stellen Sie die Fahrzeuge in Position P (Parken) und aktivieren Sie die Feststellbremse. Schalten Sie beide Fahrzeuge AUS.

  4. Öffnen Sie die Motorhaube.

  5. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum.

    Identifizieren Sie vor der Starthilfe die positive (+) und negative (-) Anschlussklemme richtig, um eine Verpolung zu vermeiden.

    _JumpStartOverview

  6. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst ein Starthilfekabel an der roten positiven (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs (1) an.

  7. Schließen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels an die rote Batterie-/Starthilfeklemme (+) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs an (2).

  8. Schließen Sie das zweite Starthilfekabel an der schwarzen negativen (-) Batterieklemme/Starthilfeanschluss des Starthilfe gebenden Fahrzeugs (3) an.

  9. Schließen Sie das andere Ende des zweiten Überbrückungskabels an den Fahrgestell-Massepunkt Ihres Fahrzeugs (4) an.

    Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel keinen Kontakt mit anderen Teilen außer den richtigen Batteriepolen oder Anschlussklemmen oder dem Massepunkt am Motor haben. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.

    Schließen Sie das Starthilfekabel nicht an der negativen (-) Starthilfe-Anschlussklemme der entladenen Batterie an. Ein Funke könnte die Batterie explodieren lassen und zu einem Personen- oder Fahrzeugschaden führen.

  10. Starten Sie den Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten lang mit etwa 2.000 U/min laufen. Starten Sie dann Ihr Fahrzeug.

  11. Lassen Sie Ihr Fahrzeug mindestens 30 Minuten lang im Leerlauf oder in der Fahrstufe laufen, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie ausreichend geladen wird, um nach Abschalten des Fahrzeugs selbständig starten zu können. Eine vollständig entladene Batterie kann bis zu 60 Minuten Laufzeit benötigen, um ihn wieder vollständig aufzuladen. Wenn Sie das Fahrzeug kürzer laufen lassen, kann es sein, dass das Fahrzeug nicht mehr startet.

Wenn Ihr Fahrzeug nach ein paar Versuchen nicht anspringt, muss es wahrscheinlich gewartet werden. Bitten Sie in diesem Fall bitten um qualifizierte Hilfe. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Trennen Sie die Überbrückungskabel in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Anschließen:

  1. Klemmen Sie das Überbrückungskabel von dem Fahrgestell-Massepunkt Ihres Fahrzeugs ab (4).

  2. Klemmen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels vom schwarzen Minuspol (-) der Batterie/Überbrückungsklemme des Starthilfe gebenden Fahrzeugs ab (3).

  3. Klemmen Sie das zweite Überbrückungskabel von der roten Batterie-/Starthilfeklemme (+) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs ab (2).

  4. Klemmen Sie das andere Ende des Überbrückungskabels von der roten Starthilfeklemme (+) Ihres Fahrzeugs ab (1).

Nicht sachgemäß entsorgte Batterien können eine Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien immer entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen bzw. Vorschriften.

So verhindern Sie Beschädigungen Ihres Fahrzeugs:

  • Verwenden Sie ausschließlich eine 12-Volt-Stromversorgung (Batterie oder Starthilfevorrichtung), wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe geben.

  • Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben zu starten.