Kühlmittelfüllstand prüfen

Smartstream G1.0 T-GDi / Smartstream G1.0 T-GDi 48V MHEV

_EngineCoolant_3

Smartstream G1.6 T-GDI

_EngineCoolant

Smartstream G2.0 ATKINSON

_EngineCoolant_2

Smartstream G1.0 T-GDI

_EngineCoolant_3

Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlsystemschläuche und Heizungsschläuche. Ersetzen Sie alle aufgequollenen oder verschlissenen Schläuche.

Der Kühlmittelfüllstand sollte zwischen den Markierungen MAX und MIN an der Seite des Kühlmittelbehälters liegen, wenn der Motor kalt ist.

Wenn der Kühlmittelfüllstand zu niedrig ist, fügen Sie ausreichend destilliertes (deionisiertes) Wasser hinzu, um den Füllstand bis auf die MAX-Marke zu bringen, aber nicht zu überfüllen. Wenn häufige Ergänzungen erforderlich sind, empfehlen wir, sich zur Überprüfung des Kühlsystems an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden.

WL_KühlerHeißWarnung

Entfernen Sie den Kühlerdeckel bzw. die Verschlussschraube NIEMALS, wenn Motor und Kühler noch heiß sind. Heißes Kühlmittel und Dampf können unter Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

Schalten Sie den Motor aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerdeckels extrem vorsichtig. Wickeln Sie ein dickes Tuch um ihn und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag.

Gehen Sie einen Schritt zurück, während der Druck im Kühlsystem entspannt wird. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.

Der Kühlmittelstand wird durch die Motortemperatur beeinflusst. Schalten Sie vor Prüfen oder Nachfüllen von Kühlmittel den Motor aus.

WL_RadiatorFANWarning

Der Elektromotor des Kühlgebläses läuft weiter oder läuft wieder an, auch wenn der Verbrennungsmotor nicht läuft, und kann schwere Verletzungen verursachen. Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge von den rotierenden Lüfterlamellen des Kühlgebläses fern.

Schalten Sie den Verbrennungsmotor immer aus, es sei denn, das Fahrzeug muss bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor überprüft werden. Seien Sie vorsichtig, da das Kühlgebläse arbeitet, wenn der Minuspol (-) der Batterie nicht abgeklemmt ist.

Stellen Sie sicher, dass der Kühlmitteldeckel nach dem Nachfüllen des Kühlmittels richtig geschlossen ist. Andernfalls kann beim Fahren der Motor zu heiß werden.

  1. Prüfen Sie, ob das Etikett des Kühlerdeckels vorn gerade steht.

    _CheckCoolantCapLocked

  2. Stellen Sie sicher, dass die kleinen Nasen im Kühlmitteldeckel sicher eingerastet sind.

Empfohlenes Motorkühlmittel
  • Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes, destilliertes oder weiches Wasser und mischen Sie das werksseitig aufgefüllte Kühlmittel niemals mit hartem Leitungswasser.

  • Ein falsches Kühlmittelgemisch kann zu schweren Fehlfunktionen oder Schäden am Motor führen.

  • Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor Korrosion und Frost geschützt werden.

  • Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.

  • Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60 % oder weniger als 35 % Frostschutzmittel enthält, da anderenfalls die Wirkung des Kühlmittels beeinträchtigt würde.

Das Mischungsverhältnis finden Sie in der nachstehenden Tabelle:

Außentemperatur

Mischungsverhältnis (Volumenteile)

Frostschutz

Wasser

-15 °C (-5 °F)

35

65

-25 °C (-13 °F)

40

60

-35 °C (-31 °F)

50

50

-45 °C (-49 °F)

60

40

Im Zweifelsfall ist eine Mischung aus 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel am einfachsten zu mischen, da es sich um jeweils die gleiche Menge handelt. Diese Mischung ist für die meisten Temperaturbereiche von -35 °C (-31°F) und höher geeignet.