Motoröl und Ölfilter wechseln

_RecommendedEngineOil
-
Die Schmier-, Rostschutz-, Kühl- und Reinigungswirkung des Motoröls lässt während des Gebrauchs allmählich nach.
(außer Smartstream 1.6 T-GDi) Wir empfehlen, das Motoröl und den Filter von einem autorisierten HYUNDAI-Händler gemäß der Funktion „Motoröl-Lebensdauer-Management-System“ oder dem Wartungsplan am Anfang dieses Kapitels wechseln zu lassen.
(für Smartstream 1.6 T-GDi) Wir empfehlen den Wechsel des Motoröls und Ölfilters durch einen HYUNDAI-Vertragshändler entsprechend dem Wartungsplan am Anfang dieses Kapitels.
-
Wird das Wartungsintervall für den Wechsel des Motoröls überschritten, können sich die Eigenschaften des Motoröls und des Motors verschlechtern Wechseln Sie daher das Motoröl entsprechend dem Wartungsplan.
-
Verwenden Sie das empfohlene Motoröl und den empfohlenen Filter, um den Motor in optimalem Zustand zu halten. Wenn nicht das empfohlene Motoröl und der empfohlene Filter verwendet werden, muss beides entsprechend dem Wartungsplan wie unter schweren Einsatzbedingungen gewechselt werden.
-
Der im Wartungsplan vorgeschriebene Motorölwechsel soll eine Verschlechterung des Öls verhindern und steht in keinem Zusammenhang mit dem Ölverbrauch. Prüfen Sie den Motorölstand regelmäßig und füllen Sie ggf. Öl nach.
Wenn der Öldruck aufgrund von zu wenig Motoröl absinkt, leuchtet die Motoröldruck-Warnleuchte () auf. Außerdem wird das umfassende Motorschutzsystem, das die Motorleistung begrenzt, aktiviert und die Störungsanzeigeleuchte (
) leuchtet auf, wenn das Fahrzeug in diesem Zustand dauerhaft gefahren wird. Wenn der Öldruck wiederhergestellt ist, erlischt die Motoröldruck-Warnleuchte und die Motorleistung wird nicht mehr begrenzt.
Das Motoröl ist unmittelbar nach der Fahrt sehr heiß und kann beim Wechsel Verbrennungen verursachen. Wechseln Sie das Motoröl, nachdem es abgekühlt ist.
Geben Sie dem Motoröl keine Zusätze bei. Motoröladditive können die Eigenschaften des Motoröls verändern und zu schweren Motorschäden führen.
Gebrauchtes Motoröl kann Hautreizung bzw. Hautkrebs verursachen, wenn es über längere Zeit in Kontakt mit der Haut kommt. Gebrauchtes Motoröl enthält Chemikalien, die bei Laborversuchen an Tieren Krebs verursacht haben. Schützen Sie immer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbar nach einem Kontakt mit Altöl gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen.