Reifendruck-Überwachungssystem
Zu hoher oder niedriger Reifendruck kann die Haltbarkeit der Reifen verkürzen, das Fahrverhalten beeinträchtigen und plötzliche Reifenpannen verursachen, die wiederum zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu einem Unfall führen können.
Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand an allen Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Reifendruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifendrücken entspricht. (Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonderrädern ausstatten, die nicht auf dem angebrachten Schild oder Aufkleber für die Reifendrücke aufgeführt sind, müssen Sie die entsprechenden Reifendrücke für diese Räder erfragen und einhalten.)
Als zusätzliche Komponente der Sicherheitsausstattung ist Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) ausgerüstet. Das System schaltet eine Warnleuchte ein, wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen deutlich zu gering ist. Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug sobald als möglich, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifendruck aufleuchtet, prüfen Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie die Reifendrücke auf die vorgegebenen Werte. Das Fahren mit einem Reifen, in dem der Reifendruck erheblich zu gering ist, führt zu einer Überhitzung des Reifens, was zu einem Reifenschaden führen kann.
Ein zu geringer Reifendruck erhöht auch den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß und kann das Fahr- und Bremsverhalten negativ beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS-System kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Reifenpflege ist und es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den korrekten Reifendruck einzuhalten, auch wenn der Reifendruck noch nicht auf das Niveau abgefallen ist, bei dem die TPMS-Warnleuchte eingeschaltet wird.
Ihr Fahrzeug ist auch mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn die Systemfunktion nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die TPMS-Störungsleuchte ist mit der Warnleuchte für geringen Reifendruck kombiniert. Wenn das System eine Fehlfunktion erkennt, blinkt die Warnleuchte ca. eine Minute und leuchtet dann weiter. Diese Sequenz wird beim nächsten Fahrzeugstart fortgesetzt, solange die Fehlfunktion vorliegt.
Wenn die Störungsleuchte durchgehend leuchtet, kann das System möglicherweise den niedrigen Reifendruck nicht wie vorgesehen erkennen oder anzeigen. Eine Fehlfunktion des TPMS-Systems kann aus vielen verschiedenen Gründen auftreten, beispielsweise durch Austausch oder Wechsel der Reifen oder Felgen, die für das TPMS-System nicht geeignet sind und deshalb die Funktion des Systems beeinträchtigen.
Prüfen Sie immer, ob die TPMS-Störungsleuchte aufleuchtet, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen bzw. Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt haben, damit das TPMS auch mit den angebauten Reifen oder Felgen ordnungsgemäß funktioniert.
Wir empfehlen die Inspektion des Systems durch einen HYUNDAI-Vertragshändler in folgenden Fällen:
-
Die Warnleuchte für zu geringen Reifendruck und die TPS-Störungsleuchte leuchten nicht 3 Sekunden lang, wenn der Zündschalter in die Stellung EIN gebracht wurde bzw. der Motor läuft.
-
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent.
-
Die Reifendefekt-Positionsanzeige erlischt nicht.