Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen

Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:

  • Erwägen Sie die Verwendung einer Schlingerdämpfung. Informieren Sie sich bei Ihrem Anhänger-Händler über eine Schlingerdämpfung.

  • Schleppen Sie während der ersten 2.000 km (1.200 mi.) kein anderes Fahrzeug mit Ihrem Fahrzeug ab, damit sich das Fahrzeug richtig einfahren kann. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann Ihr Motor schwer beschädigt werden.

  • Falls Sie einen Anhänger ziehen möchten, empfehlen wir, sich wegen weiterer Informationen oder Zubehör an einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden. zu wenden.

  • Fahren Sie Ihr Fahrzeug immer mit mäßiger Geschwindigkeit (weniger als 100 km/h (60 mph)) und innerhalb der angegebenen Höchstgeschwindigkeit für Anhänger.

  • Fahren Sie auf längeren Steigungsstrecken nicht schneller als 70 km/h (45 mph) bzw. halten Sie das Geschwindigkeitslimit ein, wenn dieses geringer ist.

  • Studieren Sie sorgfältig die Gewichts- und Lastgrenzen auf den folgenden Seiten.

Anhängergewicht

_TrailerWeight

Gesamt-Achslasten/Fahrzeuggesamtgewicht

Wie hoch ist das maximale Gewicht eines Anhängers? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jedoch schon zu viel sein. Das maximale Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren Anhänger verwenden wollen. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, die Höhe des Einsatzortes, die Stärke von Steigungen/Gefällen, die Außentemperatur und die Häufigkeit des Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle. Das Anhängergewicht kann auch von der speziellen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig sein.

Stützlast

_TongueLoad

Stützlast/Gesamtgewicht des Gespanns

Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des ziehenden Fahrzeugs beeinflusst. Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10 % des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben, um sicherzugehen, dass die Lasten nicht überschritten werden. Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.

Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:

  • Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn. Verteilen Sie die Ladung so, dass ca. 60 % des Gewichts vor der Achse und ca. 40 % des Gewichts hinter der Achse des Anhängers liegen.

  • Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte des Anhängers und/oder der Zugvorrichtung. Sowohl Überladung als auch falsches Beladen eines Anhängers können zu Sach- und Personenschäden führen. Lassen Sie Gesamtgewicht und Beladungszustand auf einer öffentlichen Fahrzeugwaage prüfen.

Mit zunehmender Höhe nimmt die Motorleistung ab. Ab 1.000 m über dem Meeresspiegel und danach alle 1.000 m müssen 10 % des Fahrzeug-/Anhängergewichts (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) abgezogen werden.

Referenzgewicht und Abstand beim Ziehen eines Anhängers (für Europa)

Pos.

A *1

B *2

2WD

2WD

4WD

MT

DCT

MT

DCT

Maximales Anhängergewicht

kg (lbs.)

Mit Bremsanlage

1.200 (2.646)

1.300 (2.866)

ungebremst

600 (1.323)

600 (1.323)

Maximal zulässige Stützlast an der Anhängerkupplung

kg (lbs.)

80 (176)

Abstand zwischen Radmitte Hinterrad und Kopf der Anhängerkupplung (Empfehlung)

mm

905 (36)

N Line: 935 (37)

  1. Smartstream G 1.0 T-GDI, Smartstream G 1.0 T-GDI 48V MHEV
  2. Smartstream G 1.6 T-GDI