Überprüfung der Fahrinformationen von Elektrofahrzeugen
Während des Fahrzeugbetriebs zeigt das Kombiinstrument über die Benutzeroberfläche und die Anzeigen die wichtigsten Informationen an, wie z. B. die Restreichweite, den Energiestatus in Echtzeit, den Ladezustand der Batterie und Warnmeldungen.
Die Restreichweite bezieht sich auf die Strecke, die mit der aktuell geladenen Batterie gefahren werden kann, und wird während der Fahrt mit dem Elektrofahrzeug unten im Kombiinstrument angezeigt.

2C_DistanceToEmpty
Die Restreichweite hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von den Fahrgewohnheiten, dem Stromverbrauch, den Fahrbedingungen und der Hochvoltbatterie. Die Restreichweite kann höher oder niedriger sein als die zertifizierten Werte, da sie alle Faktoren umfassend widerspiegelt. Prüfen Sie die Restreichweite unter Berücksichtigung der folgenden Punkte:
-
Die Fahrgewohnheiten: Die Fahrgeschwindigkeit und die Tendenz zur Beschleunigung und Abbremsung. Schnelles Fahren oder häufiges Beschleunigen und Abbremsen verkürzt die Restreichweite.
-
Der Stromverbrauch: Zusätzlicher Stromverbrauch, z. B. durch Klimaanlage, Heizung, Lampen usw. Mit zunehmendem Stromverbrauch verringert sich der Abstand zum Leerlauf.
-
Die Fahrbedingungen: Das Wetter, die Temperatur und das Terrain. Wenn Sie bei Schnee/Regen/starkem Wind oder niedrigen Temperaturen fahren, verringert sich die Restreichweite. Die Restreichweite verringert sich auch, wenn Sie bergauf oder auf glatten oder unebenen Straßen fahren.
-
Die elektrische Energie: Proportional zum Ladezustand (SOC), kann aber je nach Batterietemperatur und Gesundheitszustand (SOH) einer Batterie variieren.
Wenn sich die Restreichweite aufgrund der Fahrgewohnheiten oder der Fahrbedingungen verringert hat, können Sie die Restreichweite durch kontinuierliches Fahren nach dem „Tipps zur Verlängerung der Restreichweite“ wieder erhöhen.
-
Das Zurücksetzen der zuvor erlernten Fahrmuster im Servicezentrum kann die im unteren Bereich des Kombiinstruments angezeigte Restreichweite erhöhen, nicht aber die tatsächliche Restreichweite. Die Restreichweite ist möglicherweise nicht genau, bis das Lernen fortgeschritten ist.
-
Wenn die Temperatur der Hochvoltbatterie im Winter niedrig ist, verringert sich die Restreichweite, aber es handelt sich nicht um eine dauerhafte Veränderung. Die Restreichweite erhöht sich wieder, wenn die Temperatur steigt.
-
Wenn Sie den Stromverbrauch reduzieren, erhöht sich die Restreichweite.
-
Eine natürliche Degradation kann bei der Hochvoltbatterie in Abhängigkeit von der Anzahl der Jahre, die das Fahrzeug genutzt wird, auftreten. Dies kann die Restreichweite verkürzen.
Wenn das Ziel festgelegt wird, kann sich die Restreichweite ändern, da die Restreichweite anhand der Informationen über das Ziel und nicht anhand der gelernten Stromsparhistorie neu berechnet wird.
Die Restreichweite kann je nach Verkehrssituation oder Fahrgeschwindigkeit erheblich variieren.
Die Restreichweite variiert je nach Ladezustand der Hochvoltbatterie, Wetter, Temperatur, Dauer der Batterienutzung, Gelände, Fahrgewohnheiten, etc.
Sie können die Restreichweite erhöhen, indem Sie das Fahrzeug gemäß den nachstehenden Anweisungen fahren.
-
Der Luftwiderstand nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit des Elektrofahrzeugs rapide zu, daher sollten Sie nicht zu schnell fahren, um die Restreichweite zu erhöhen und den Stromverbrauch zu senken.
-
Schnelles Beschleunigen verbraucht viel Antriebsenergie und schnelles Abbremsen schränkt die regenerative Bremsung ein. Treten Sie das Gaspedal beim Beschleunigen oder Verlangsamen allmählich durch und lassen Sie es wieder los, um die Geschwindigkeit zu halten.
-
Wenn Sie die Klimaanlage oder die Heizung zu oft betreiben, verbraucht die Hochvoltbatterie zu viel Strom. Dies kann die Restreichweite verkürzen. Stellen Sie daher die Kabinentemperatur auf 22 °C (71.6 °F) AUTO Stufe 2 ein. Vor allem im Winter kann die Reduzierung der Heizung und die Verwendung beheizter Sitze die Restreichweite deutlich erhöhen. Schalten Sie die Heizung und die Klimaanlage ab, wenn Sie diese nicht benötigen.
-
Ist die Heizung oder die Klimaanlage eingeschaltet, wird der Energieverbrauch durch die Auswahl des Umluftbetriebes anstatt des Frischluftbetriebes gesenkt. Beim Frischluftmodus werden große Mengen Energie benötigt, da die Außenluft neu erwärmt oder gekühlt werden muss.
-
Schließen Sie die Fenster während der Fahrt. Das Fahren mit offenen Fenstern erhöht den Luftwiderstand und den Verbrauch der Klimaanlage oder Heizung.
-
Wenn Sie die Klimaanlage oder die Heizung während der Fahrt allein benutzen, verwenden Sie die Funktion DRIVER ONLY.
-
Halten Sie stets den angegebenen Reifendruck ein und verwenden Sie Reifen für Elektrofahrzeuge.
-
Nutzen Sie bei der Fahrt keine unnötigen elektrischen Komponenten.
-
Laden Sie keine unnötigen Gegenstände in das Fahrzeug.
-
Montieren Sie keine Teile, die den Luftwiderstand erhöhen können.
-
Wenn die Batteriewarnanzeige angezeigt wird, laden Sie das Fahrzeug sofort an einer nahe gelegenen Ladestation auf.
-
Fahren Sie energieeffizient, indem Sie die „Tipps zur Verlängerung der Restreichweite“ befolgen.
-
Wenn der Batteriestand 0 % beträgt, sollten Sie nicht versuchen, zu fahren. Suchen Sie einen sicheren Ort auf und rufen Sie Hilfe.
Die CHARGE/POWER-Anzeige zeigt den Lade- und Entladestatus der durch das regenerative Bremsen erzeugten elektrischen Energie und den Energieverbrauch des Elektromotors an.

2C_PowerChargeGauge
-
AUFLADUNG: Zeigt den Ladezustand der Batterie an, die durch die Generatorbremsen aufgeladen wird, wenn das Bremspedal betätigt wird oder die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Ausrollen verringert wird. Je mehr elektrische Energie geladen wird, desto mehr dreht sich die Anzeige gegen den Uhrzeigersinn.
-
LEISTUNG: Sie zeigt den Entladungszustand des Motors an, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird. Je mehr elektrische Energie entladen (verbraucht) wird, desto mehr dreht sich die Anzeige im Uhrzeigersinn.
Die SOC-Anzeige befindet sich am unteren Rand der CHARGE/POWER-Anzeige und zeigt den Ladezustand der Hochvoltbatterie in Prozent an. Je niedriger die Zahl ist, desto mehr muss das Fahrzeug aufgeladen werden, und 100 % bedeutet, dass das Fahrzeug voll aufgeladen ist.

2C_ChargingLevelIndicator
Die SOC-Anzeige zeigt den Ladezustand der Hochspannungsbatterie an
-
Wenn der Ladezustand der Hochspannungsbatterie unter einen bestimmten Wert fällt, leuchtet die Warnleuchte (
ª ) auf. -
Wenn die Warnleuchte angezeigt wird, laden Sie das Fahrzeug auf.
Warnstufe für die Batteriekapazität
-
Lange Reichweite: 20 %
-
Standard: 25 %
-
Cross: 20 %
-
Prüfen Sie, ob der SOC ausreichend ist, bevor Sie auf Landstraßen oder Autobahnen fahren.
-
Nachdem die Warnleuchte angezeigt wurde, laden Sie das Fahrzeug sofort an einer nahe gelegenen Ladestation auf. Das Fahrzeug kann je nach Fahrgeschwindigkeit, Witterung und anderen Fahrbedingungen nicht richtig funktionieren.
Die Warn- und Kontrollleuchten werden je nach Zustand des Elektrofahrzeugs vor oder während der Fahrt in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt. Verstehen Sie die Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten anhand der nachstehenden Anweisungen und fahren Sie sicher.
Wenn die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder nicht erlischt, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.
Überprüfen der Warnleuchten
Überprüfen Sie die Ursache der Warnleuchten anhand der nachstehenden Tabelle und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
Warnleuchte |
Ursache |
Maßnahme |
Service-Warnleuchte
|
Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
|
Im Normalfall leuchtet sie ca. 3 Sekunden lang auf, wenn die Start/Stopp-Taste in der Position ON steht, und erlischt dann.
|
Warnleuchte für Hochspannungsbatterie-Ladezustand
|
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Ladezustand der Hochvoltbatterie niedrig ist. |
Laden Sie das Fahrzeug sofort auf. Das Fahrzeug kann zusätzlich 30-50 km (20-30 mi.) fahren.
|
Warnleuchte Regenerative Bremse
|
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die regenerative Bremse nicht funktioniert und die Bremse aufgrund einer Fehlfunktion des Bremssystems nicht gut funktioniert. |
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen und reparieren zu lassen.
|
Überprüfung der Kontrollleuchten
Überprüfen Sie die Bedeutung der Kontrollleuchten anhand der nachstehenden Tabelle und ergreifen Sie gegebenenfalls geeignete Maßnahmen.
Kontrollleuchte |
Bedeutung |
Ladekontrollleuchte
|
Zeigt an, dass der Ladeanschluss mit der Hochvoltbatterie verbunden ist.
|
Kontrollleuchte „Bereit“
|
Leuchtet auf, wenn das Elektrofahrzeug fahrbereit ist, und zeigt an, dass das Fahrzeug betriebsbereit ist.
|
Kontrollleuchte bei niedriger Batterieladung
|
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:
Wenn sie allein leuchtet, ist es kein Fehler.
|
Überprüfung der Warnmeldungen
Überprüfen Sie die Bedeutung der Warnmeldungen anhand der nachstehenden Tabelle und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen.
-
Fahren Sie nicht, wenn eine Warnmeldung angezeigt wird.
-
Wenn eine Warnmeldung nach den ergriffenen Maßnahmen nicht erlischt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug unverzüglich von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen und reparieren zu lassen.
Warnmeldung |
Ursache |
Maßnahme |
Niedrige EV-Batterie |
|
Laden Sie die Fahrzeug sofort auf. |
Sofort aufladen. Power limited (Motorleistung eingeschränkt) |
|
Laden Sie die Batterie sofort auf. |
Elektrisches System prüfen |
Es gibt ein Problem mit dem Steuerungssystem des Elektrofahrzeugs. |
|
Motorleistung eingeschränkt |
Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn die Fahrzeugleistung aus den folgenden Gründen begrenzt wird, um die Sicherheit der leistungsstarken Komponenten zu gewährleisten:
|
Wenn sie allein leuchtet, hat sie nicht versagt.
|
Motorleistung eingeschränkt. Niedrige Batterietemperatur |
Wenn Sie das Fahrzeug bei niedrigen Außentemperaturen starten oder abstellen, wird eine Warnmeldung angezeigt, um das elektrische Fahrzeugsystem zu schützen.
|
|
Batterie überhitzt! Sicher anhalten |
Die Temperatur der Hochvoltbatterie ist zu hoch. |
|
Sicher anhalten und Stromversorgung überprüfen |
Im Stromversorgungssystem ist eine Störung aufgetreten. |
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an. Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug zur Inspektion und Wartung zu einem HYUNDAI-Vertragshändler zu schleppen. |
Vor dem Start Ladeverbindung lösen |
Sie haben das Fahrzeug mit eingestecktem Ladestecker gestartet. |
Ziehen Sie das Ladekabel ab und starten Sie das Fahrzeug. |
Ladeklappe offen |
Sie haben das Fahrzeug bei geöffneter Ladeklappe gestartet. |
Überprüfen Sie, ob die Ladeklappe nach dem Aufladen des Fahrzeugs vollständig geschlossen ist. |
Das Laden wurde unterbrochen. Bitte überprüfen Sie das AC/DC-Ladegerät |
Diese Warnmeldungen werden angezeigt, wenn der Ladevorgang aus den unten genannten Gründen unterbrochen wird:
|
|
Ladevorgang unterbrochen. Prüfen Sie den Kabelanschluss |
Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Ladevorgang aus den unten genannten Gründen unterbrochen wird:
|
|