Warn- und Kontrollleuchten

Achten Sie darauf, dass alle Warnleuchten nach dem Start des Motors erlöschen. Wenn eine Leuchte weiterhin aufleuchtet, zeigt dies eine Situation an, die beachtet werden muss.

Kontrollleuchte „Bereit“

Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:

Wenn das Fahrzeug fahrbereit ist.

  • EIN: Normales Fahren ist möglich.

  • AUS: Normales Fahren ist nicht möglich oder es ist ein Problem aufgetreten.

  • Blinkt: Fahren im Notfall.

Wenn die Kontrollleuchte „Bereit“ erlischt oder blinkt, liegt ein Problem mit dem System vor. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Service-Warnleuchte

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wenn ein Problem mit Teilen der Steuerung des Elektrofahrzeuges besteht, beispielsweise mit Sensoren usw.

Wenn die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder nach dem Start des Fahrzeugs nicht erlischt, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen.

Kontrollleuchte bei niedriger Batterieladung

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Wenn die Leistung zum Schutz der Hochvoltteile eines Elektrofahrzeugs begrenzt wird. Die Leistung ist aus folgenden Gründen begrenzt.

  • Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist zu niedrig oder die Spannung nimmt ab.

  • Die Temperatur der Hochvoltbatterie ist zu hoch oder zu niedrig.

  • Wenn die Temperatur des Motors zu hoch ist.

  • Beschleunigen oder starten Sie das Fahrzeug nicht ruckartig, wenn die Kontrollleuchte wegen zu geringer Batterieleistung aufleuchtet.

  • Bei eingeschalteter Kontrollleuchte wird das Fahrzeug möglicherweise nicht ausreichend angetrieben oder rollt auf einer Steigung zurück, da die Fahrzeugleistung begrenzt ist.

Wenn die Service-Warnleuchte und die Kontrollleuchte bei niedriger Batterieladung nicht gleichzeitig aufleuchten, handelt es sich nicht um einen Fehler.

Anzeigeleuchte des Ladeanschlusses

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

Diese Warnleuchte zeigt den Verbindungsstatus des Ladeanschlusses an. Wenn der Ladestecker mit dem Fahrzeug verbunden ist, leuchtet das grüne Licht zum Laden auf.

Warnleuchte für Hochspannungsbatterie-Ladezustand

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

Wenn die Ladung der Hochspannungsbatterie zu niedrig ist.

Laden Sie die Hochspannungsbatterie sofort auf.

Gurtwarnleuchte

Diese Warnleuchte weist den Fahrer darauf hin, dass der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.

Weitere Informationen finden Sie in „Sicherheitsgurte“ in Kapitel 3.

Airbag-Warnleuchte

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet für 3-6 Sekunden auf und erlischt dann.

  • Wenn eine Fehlfunktion des Sicherheitsrückhaltesystems (SRS) vorliegt.

    Falls die Airbag-Warnleuchte während der Fahrt weiterhin leuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Warnleuchte Regenerative Bremse

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

Wenn die regenerative Bremse nicht und die Betriebsbremse nicht gut funktioniert. Dies führt dazu, dass die Warnleuchte für die Feststellbremse (rot) und die Warnleuchte für die Regenerationsbremse (gelb) gleichzeitig aufleuchten.

Fahren Sie in diesem Fall vorsichtig. Wir empfehlen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die Betätigung des Bremspedals kann schwerer als normal sein und der Bremsweg kann sich verlängern.

Warnleuchte für Feststellbremse und Bremsflüssigkeit

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann, sobald die Feststellbremse gelöst wird.

  • Wenn die Feststellbremse aktiviert ist.

  • Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist.

    • Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, obwohl die Feststellbremse gelöst ist, ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter.

Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter:

  1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.

  2. Prüfen Sie bei abgestelltem Fahrzeug umgehend den Bremsflüssigkeitsstand und füllen Sie nach Bedarf Bremsflüssigkeit auf. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Bremsflüssigkeit“ in Kapitel 9). Prüfen Sie nach dem Einfüllen der Bremsflüssigkeit alle Bremskomponenten auf Dichtheit. Wenn Bremsflüssigkeit austritt oder die Warnleuchte weiterhin leuchtet oder die Bremsen nicht einwandfrei funktionieren, fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Zwei diagonale Bremskreise

Ihr Fahrzeug ist mit dem Dual-Diagonal-Bremssystem ausgestattet. Das bedeutet, dass Sie immer noch auf zwei Rädern bremsen können, selbst wenn eines der beiden Systeme ausfallen sollte.

Bei nur einem funktionierenden Bremskreis ist ein längerer Pedalweg und ein größerer Kraftaufwand beim Treten des Pedals erforderlich, um das Fahrzeug zu stoppen.

Außerdem kommt das Fahrzeug nicht auf kurzer Strecke zum Stehen, wenn nur ein Teil des Bremssystems funktioniert.

Falls die Warnleuchte der Feststellbremse bei gelöster Feststellbremse aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Immer wenn eine ABS-Störung vorliegt.

    Das hydraulische Bremssystem funktioniert auch bei einer Fehlfunktion des ABS. Falls die ABS-Warnleuchte während der Fahrt weiterhin aufleuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

EBD-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung)

Diese beiden Warnleuchten leuchten beim Fahren zur gleichen Zeit:

Wenn das ABS und das Bremssystem nicht richtig funktionieren.

Wenn sowohl die ABS-Warnleuchte als auch die Parkbrems-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchten, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Wenn sowohl die ABS- als auch die Warnleuchte der Feststellbremse aufleuchten, funktioniert das Bremssystem nicht richtig und es kann zu unerwarteten und gefährlichen Situationen beim plötzlichen Bremsen kommen.

Vermeiden Sie hohe Fahrgeschwindigkeiten und abruptes Bremsen.

Wir empfehlen, das System so bald wie möglich durch einen HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Wenn die ABS-Warnleuchte leuchtet oder sowohl die ABS- als auch die Warnleuchten der Feststellbremse aufleuchten, funktionieren der Tachometer, der Kilometerzähler oder der Tageskilometerzähler möglicherweise nicht. Außerdem kann die MDPS-Warnleuchte leuchten und beim Lenken mehr oder weniger Kraftaufwand notwendig sein.

MDPS (Motor Driven Power Steering, Servolenkung) Warnleuchte

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wann immer eine Störung bei der motorbetriebenen Servolenkung auftritt.

    Falls die MDPS-Warnleuchte während der Fahrt weiterhin aufleuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Hauptwarnleuchte

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

Wenn in einem der folgenden Systeme eine Funktionsstörung vorliegt:

  • Fehlfunktion des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten

  • Radar für Kollisionsvermeidungs-Assistent blockiert

  • Fehlfunktion des Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistenten (ausstattungsabhängig)

  • Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent blockiert (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion des hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten (RCCA) (ausstattungsabhängig)

  • Radar des Hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten blockiert (RCCA) (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion der Außenbeleuchtung

  • Fehlfunktion des LED-Scheinwerfers (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion des Fernlichtassistenten (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion des intelligenten Tempomats (ausstattungsabhängig)

  • Radar der intelligenten Tempomatsteuerung blockiert (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion des Spurhalteassistenten (ausstattungsabhängig)

  • Waschflüssigkeit auffüllen (ausstattungsabhängig)

  • Fehlfunktion des Reifendruck-Überwachungssystems (TPMS)

Falls das Problem behoben ist, schaltet sich die Hauptwarnleuchte aus.

Warnleuchte für die elektronische Feststellbremse (EPB)

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wenn eine EPB-Störung vorliegt.

    Falls die EPB-Warnleuchte während der Fahrt weiterhin aufleuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die EPB-Warnleuchte (für die elektrische Feststellbremse) leuchtet möglicherweise gemeinsam mit der ESC-Kontrollleuchte (für die elektronische Stabilitätskontrolle) auf und zeigt damit an, dass die ESC nicht einwandfrei funktioniert. Dies ist kein Hinweis auf eine Fehlfunktion der EPB.

12-V-Batterieladesystem-Warnleuchte

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ladesystems.

Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ladesystems:

  1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten Sie das Fahrzeug an.

  2. Schalten Sie das Fahrzeug aus und überprüfen Sie das elektrische Ladesystem.

    Wenn die Warnleuchte des Ladesystems während der Fahrt weiterhin leuchtet, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem autorisierten HYUNDAI-Händler überprüfen zu lassen.

Warnleuchte für niedrigen Reifendruck

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wenn einer oder mehrere Ihrer Reifen einen deutlich zu niedrigen Reifendruck haben. (Die Position der Reifen mit zu wenig Druck wird auf dem Kombiinstrument-Display angezeigt.)

Diese Warnleuchte bleibt nach einer Blinkdauer von ca. 70 Sekunden eingeschaltet oder blinkt wiederholt in Abständen von ca. 4 Sekunden auf und ab:

  • Fehlfunktion des TPMS.

    In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Sicheres Anhalten

  • Das TPMS-System kann Sie nicht vor schweren und plötzlichen Reifenschäden warnen, die durch äußere Umstände verursacht werden.

  • Wenn Sie eine Instabilität Ihres Fahrzeugs bemerken, nehmen sie sofort den Fuß vom Gaspedal, treten Sie allmählich mit geringem Druck die Bremse und fahren Sie langsam eine sichere Stelle abseits der Straße an.

Weitere Informationen finden Sie in „Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS)“ in Kapitel 8.

Warnleuchte für Sicherheit vorne

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Gelb: Wenn die Vorwärtssicherheit des Auffahrassistenten abgewählt oder deaktiviert ist oder eine Fehlfunktion festgestellt wird.

    Falls die gelbe Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, nachdem der Sensor bei eingestellter Vorwärtssicherheit freigelegt oder entblockt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die Warnleuchte blinkt:

  • Rot: Wenn die Vorwärtssicherheitsfunktion aktiviert ist.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (nur Frontkamera)“ oder „Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sensor-Fusion)“ in Kapitel 7.

Warnleuchte für unaufmerksames Fahren

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Gelb: Wenn die Fahreraufmerksamkeitswarnung deaktiviert ist oder eine Fehlfunktion erkannt wird.

    Falls die gelbe Warnleuchte weiterhin leuchtet, nachdem die Frontkamera freigelegt oder entblockt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die Warnleuchte blinkt:

  • Gelb: Die Fahreraufmerksamkeitswarnung empfiehlt, eine Pause einzulegen.

Weitere Informationen finden Sie in „Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW)“ in Kapitel 7.

Vorwärtsaufmerksamkeitswarnung

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Rot: Wenn die Vorwärtsaufmerksamkeitswarnung deaktiviert ist oder eine Fehlfunktion festgestellt wird.

    Falls die rote Warnleuchte weiterhin leuchtet, nachdem die Innenraumkamera freigelegt oder entblockt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die Warnleuchte blinkt:

  • Rot: Wenn die Vorwärtsaufmerksamkeitswarnung mahnt den Fahrer, die Augen auf der Straße zu halten.

Weitere Informationen finden Sie in „Fahreraufmerksamkeitswarnung vorne (FAW)“ in Kapitel 7.

Anzeigeleuchte des intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzers

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Gelb: Wenn der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent deaktiviert ist, ist die Frontkamera blockiert oder es wurde eine Fehlfunktion festgestellt.

Falls die gelbe Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, nachdem die Frontkamera freigelegt oder entblockt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie in „Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent (ISLA)“ in Kapitel 7.

Spursicherheits-Kontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Grau: Wenn die Betriebsbedingungen des Spurhalteassistenten nicht erfüllt sind.

  • Grün: Wenn die Betriebsbedingungen des Spurhalteassistenten erfüllt sind.

  • Gelb: Wenn die Spursicherung abgewählt oder deaktiviert ist oder eine Fehlfunktion erkannt wird.

    Falls die gelbe Warnleuchte weiterhin aufleuchtet, nachdem der Sensor bei eingestellter Fahrspurassistenz freigelegt oder entblockt wurde, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Diese Kontrollleuchte blinkt:

  • Grün: Wenn der Spurhalteassistent in Betrieb ist.

Weitere Informationen finden Sie in „Spurhaltewarnsystem (LKA)“ in Kapitel 7.

Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Grün: Wenn der Spurfolgeassistent in Betrieb ist.

  • Gelb: Wenn die Betriebsbedingungen des Spurhalteassistenten nicht erfüllt sind

Diese Kontrollleuchte blinkt:

  • Weiß: Wenn der Spurfolgeassistent deaktiviert ist.

Weitere Informationen finden Sie in „Spurfolgeassistent (LFA)“ in Kapitel 7.

Warnleuchte für LED-Scheinwerfer

Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wann immer eine Fehlfunktion bei einem LED-Scheinwerfer auftritt.

    Falls die LED-Scheinwerferwarnleuchte während der Fahrt weiterhin aufleuchtet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Die Warnleuchte blinkt:

Bei einer Funktionsstörung eines Teils für den LED-Scheinwerfer

Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Das Fahren mit eingeschalteter oder blinkender LED-Scheinwerfer-Warnleuchte kann die Lebensdauer der LED-Scheinwerfer verkürzen.

Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wenn eine Störung der ESC-Funktion vorliegt.

    Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Diese Kontrollleuchte blinkt:

Wenn das ESC eingreift.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)“ in Kapitel 6.

Kontrollleuchte für elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) AUS

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) steht. Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang auf und erlischt dann.

  • Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC AUS deaktivieren.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)“ in Kapitel 6.

Kontrollleuchte für Wegfahrsperre

Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt bis zu 30 Sekunden lang auf:

Wenn sich der Start-/Stopp-Knopf in Position ON oder ACC befindet und das Fahrzeug ordnungsgemäß erkennt, dass sich der Smart-Key im Fahrzeug befindet.

  • Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Motor starten.

  • Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Start des Fahrzeugs.

Diese Kontrollleuchte blinkt einige Sekunden:

Wenn sich der Smart-Key nicht im Fahrzeug befindet, können Sie den Motor nicht starten.

Diese Kontrollleuchte leuchtet einige Sekunden lang auf und erlischt dann:

Wenn sich der Smart Key im Fahrzeug befindet und der Start-/Stopp-Knopf in Position ON steht, das Fahrzeug den Smart-Key aber nicht erkennen kann.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Diese Kontrollleuchte blinkt:

Wenn eine Störung der Wegfahrsperre vorliegt.

In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Blinkerkontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte blinkt:

Wenn Sie den Blinkerhebel betätigen.

Wenn eine der folgenden Situationen auftritt, liegt eine Störung der Blinkanlage vor.

  • Die Blinkerkontrollleuchte leuchtet auf, blinkt jedoch nicht.

  • Die Blinkerkontrollleuchte blinkt schnell.

  • Die Blinkerkontrollleuchte leuchtet überhaupt nicht auf.

Falls eines davon auftritt, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Kontrollleuchte Nebelschlusslicht

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Wenn die Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.

Kontrollleuchte für Abblendlicht

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.

Kontrollleuchte für Fernlicht

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Blinkerhebel in die Position Fernlicht gebracht wird.

  • Wenn die Lichthupe betätigt wird.

Scheinwerferkontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Wenn die Positionsleuchten oder die Scheinwerfer eingeschaltet sind.

Kontrollleuchte des Fernlichtassistenten (HBA)

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Wenn das Fernlicht mit dem Lichtschalter in der Position AUTO eingeschaltet ist.

  • Weiß: Der Fernlicht-Assistent ist bereit für den Betrieb.

  • Grün: Der Fernlicht-Assistent ist aktiv.

Wenn Ihr Fahrzeug entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, schaltet der Fernlichtassistent automatisch auf Abblendlicht.

Weitere Informationen finden Sie in „Fernlichtassistent (HBA)“ in Kapitel 5.

Kontrollleuchte für den Batterie-Konditionierungsmodus

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

Leuchtet, wenn der Batterieaufbereitungsmodus aktiviert ist.

AUTO HOLD-Kontrollleuchte

Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:

  • Weiß: Wenn Sie die Auto-Hold-Funktion durch Drücken der Taste AUTO HOLD aktivieren.

  • Grün: Wenn Sie das Fahrzeug bei aktivierter Auto-Hold-Funktion völlig zum Stillstand bringen, indem Sie das Bremspedal betätigen.

  • Gelb: Wann immer eine Fehlfunktion der Auto-Hold-Funktion festgestellt wird.

    Falls die N-Kontrollleuchte während der Fahrt gelb bleibt, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Elektronische Feststellbremse (EPB)“ in Kapitel 6.