Verwendung eines tragbaren Ladegeräts (ICCB)
Wenn das Fahrzeug nicht zu einer öffentlichen Ladestation gebracht werden kann, können Sie das Fahrzeug mit einer separat erworbenen In-Cable Control Box (ICCB) an Orten aufladen, an denen eine allgemeine Stromversorgung (AC 220 V (außer Europa) / AC 230 V (für Europa)) vorhanden ist.
Lesen und befolgen Sie vor dem Aufladen des Fahrzeugs sorgfältig die Anweisungen in „Einstellung des Verriegelungsmodus des Ladeanschlusses“, um Sachschäden oder Verletzungen durch Stromschlag, Feuer, Explosion usw. zu vermeiden.
Um Sachschäden oder Verletzungen durch Feuer oder Explosionen zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen.
-
Verwenden Sie nur ein tragbares Original-Ladegerät von HYUNDAI (falls vorhanden).
-
Lassen Sie Kinder das portable Ladegerät nicht bedienen oder berühren. Dies kann zu unerwarteten Unfällen führen.
-
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
-
Das von Ihnen verwendete Ladegerät muss den Vorschriften entsprechen und die Nennwerte für Spannung, Stromstärke (Ampere) und Leistung (Watt) sicher erfüllen. Andernfalls wird das Fahrzeug möglicherweise nicht aufgeladen, und es kann zu Sicherheitsrisiken, wie z. B. einem Brand, kommen.
-
Wenn der Stromverteiler seine Kapazität übersteigt, während das Fahrzeug zu Hause mit einem tragbaren Ladegerät aufgeladen wird, kann die Stromzufuhr zum Haus unterbrochen werden oder es kann ein Brand entstehen.
-
Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab, wenn Sie abnormale Bedingungen wie Geruch oder Rauch feststellen.
-
Verwenden Sie ein tragbares Ladegerät nur in Notfällen und nicht zum vollständigen Aufladen der Batterie.
-
Wenn Sie das Fahrzeug mit Haushaltsstrom aufladen, wird Ihnen die Stromrechnung nach dem Haushaltstarifsystem und nicht nach dem Tarifsystem für Elektrofahrzeuge berechnet.
Die Konfiguration eines tragbaren Ladegeräts und die Anzeige der Betriebsanzeige sind wie folgt:

2C_ICCBCharger
- Netzstecker
- Anschlusskasten
- Ladestecker
Symbol |
Name |
Farbe |
Beschreibung |
|
![]() |
LEISTUNG |
Grün |
Schaltet sich ein, wenn der Strom eingeschaltet ist. |
|
![]() |
AUFLADUNG |
Blau |
Schaltet sich während des Ladevorgangs ein und blinkt, wenn der Strom begrenzt ist (zwangsweise auf 6 A geschaltet). |
|
![]() |
FEHLER |
Rot |
Blinkt, wenn ein Leckstrom, ein Kommunikationsfehler oder ein Überstromfehler auftritt oder wenn der Hochtemperaturschutz im Stecker und im Ladegerät aktiviert ist. |
|
![]() |
LADESTAND |
- |
Zeigt die aktuelle Ladestromeinstellung an (6 A, 8 A, 10 A oder 12 A). |
|
![]() |
E1 |
Kommunikation mit Steuerungspiloten |
- |
Fahrzeug Kommunikationsfehler |
E2 |
Leckage |
- |
Leckstrom |
|
E3 |
- |
Ladegerätstörung |
||
E4 |
Steckertemperatur |
- |
Steckerüberhitzungswarnung |
|
E5 |
- |
Steckertemperatur-Fehler |
||
E6 |
- |
Ladegerätstörung |
||
E7 |
Überstrom |
- |
Ladeüberstrom-Warnung |
|
E8 |
Innentemperatur |
- |
Überhitzung des Ladegeräts |
|
E9 |
- |
Ladegerätstörung |
||
F1 |
Relais-Verschmelzung |
- |
Ladegerätstörung |
|
F2 |
Masseüberwachung/Unterbrechung |
- |
Erdung oder Steckdose mangelhaft |
|
F3 |
Stromversorgungsausfall der geschalteten Modusstromversorgung |
- |
Fehler der geschalteten Modusstromversorgung (Spannungsausfall) |
|
F4 |
- |
Fehler der geschalteten Modusstromversorgung (abnormale Spannung) |
||
F5 |
Fehler Steuerpilotspannung |
- |
Fehler Steuerpilotspannung (-) |
|
F6 |
- |
Fehler Steuerpilotspannung (+) |
||
F7 |
Temperatursensorfehler |
- |
Steckertemperatursensorfehler |
|
F8 |
- |
PCB Innentemperatursensorfehler |
-
Wenn ein Fehler auftritt, können Sie das tragbare Ladegerät zurücksetzen, indem Sie den Netzstecker abziehen und wieder einstecken und dann die Taste an der Kontrollbox länger als 2 Sekunden drücken.
-
Wenn sich das gleiche Symptom nach dem Zurücksetzen des tragbaren Ladegeräts wiederholt, empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen.
-
Wenn sich der Status länger als 1 Minute nicht ändert, schaltet das tragbare Ladegerät in den Energiesparmodus, und die Displaybeleuchtung wird ausgeschaltet.
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Fahrzeug mit einem tragbaren Ladegerät aufzuladen.
-
Schließen Sie den Netzstecker des tragbaren Ladegeräts an die Steckdose zu Hause an.
-
Die Netzkontrollleuchte am Steuergerät leuchtet grün.
-
-
Stellen Sie den Ladestrom ein, indem Sie die Taste des Steuergeräts länger als 2 Sekunden drücken, bis die Zahl auf der Ladestromanzeige blinkt.
Ein Beispiel für die Einstellung des Ladestroms eines tragbaren Ladegeräts, das für den Nennstrom der Stromversorgung geeignet ist, lautet wie folgt. Der geeignete Ladestrom kann jedoch je nach Umgebung variieren, z. B. je nach Stromverbrauch im Gebäude.
Ausgangsstrom
ICCB-Ladezustand
20 A
16 A
14 A
14-16 A
12 A
12-13 A
10 A
10-11 A
8 A
8-9 A
6 A
-
Der Ladestrom wird bei jedem Tastendruck in der Reihenfolge „6 A - 8 A - 10 A - 12 A“ geändert.
-
Wenn 10 Sekunden verstrichen sind, ohne dass eine Taste gedrückt wurde, hört das Blinken auf und der Ladestrom ist beendet.
-
-
Betätigen Sie bei gestartetem Fahrzeug die elektronische Parkbremse (EPB), während Sie das Bremspedal drücken.
-
Schalten Sie alle Schalter aus, schalten Sie auf „P“ (Parken) und halten Sie das Fahrzeug an.
-
Drücken Sie bei entriegelter Fahrzeugtür auf das
ŵ Symbol an der Ladeklappe, um die Ladeklappe zu öffnen. -
Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeeingangs und überprüfen Sie den Ladestecker und den Ladeeingang auf Staub oder andere Verunreinigungen.
-
Entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen mit der Luftpistole.
Berühren Sie nicht den Ladestecker des Ladekabels oder die Ladebuchse des Fahrzeugs.
-
-
Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des tragbaren Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den AC-Ladeeingang des Fahrzeugs an. Drücken Sie ihn, bis Sie ein Klicken hören.
-
Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für etwa 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt.
-
Wenn Sie beim Laden die Fahrertür öffnen, wird die voraussichtliche Ladezeit außerdem etwa 1 Minute auf dem Kombiinstrument angezeigt.
-
Wenn ein geplantes Aufladen eingestellt ist, wird die Meldung „Warten auf das Aufladen zur geplanten Zeit“ angezeigt.
-
Wenn die Klimaanlage oder die Heizung in Betrieb ist, während sie auf den geplanten Ladevorgang wartet, wird die geschätzte Ladezeit als „-“ angezeigt.
-
-
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, halten Sie den Griff des Ladesteckers bei gedrückter Entriegelungstaste und ziehen Sie am Ladestecker, um ihn von der Ladebuchse zu trennen.
Wenn Sie den Verriegelungsmodus des Ladesteckers auf Immer oder Während des Ladens eingestellt haben, entriegeln Sie die Tür, indem Sie die Taste am Smart Key oder die Taste an der Fahrertür drücken, und ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladebuchse.
-
Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellung des Verriegelungsmodus des Ladeanschlusses“ in diesem Kapitel.
-
-
Schließen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses.
-
Drücken Sie auf die Ladeklappe, um sie vollständig zu schließen.
Mit der Funktion geplantes Aufladen können Sie Ihr Fahrzeug bis zur nächsten Abfahrtszeit mit günstigem Nachtstrom aufladen.
Sie können die Funktion geplantes Aufladen nur verwenden, wenn Sie ein Netzladegerät oder das tragbare Ladegerät (ICCB: In-Cable Control Box). Weitere Informationen zum Anschluss eines Netzladegeräts und eines tragbaren Ladegeräts siehe „Verwendung eines AC-Ladegeräts“ und „Verwendung eines tragbaren Ladegeräts (ICCB)“ in diesem Kapitel.
Wählen Sie auf dem Startbildschirm des Infotainmentsystems Elektrofahrzeug >
-
Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der Optionen für das AC-Ladegerät“ in diesem Kapitel.
-
Wenn das geplante Aufladen eingestellt ist und das Netzladegerät oder das tragbare Ladegerät (ICCB) zum Laden angeschlossen ist, leuchtet die Anzeigelampe allmählich 3 Minuten lang auf, um anzuzeigen, dass das geplante Aufladen eingestellt ist.
-
Wenn das geplante Aufladen eingestellt ist, wird der Ladevorgang nicht sofort gestartet, wenn das Netzladegerät oder das tragbare Ladegerät (ICCB) angeschlossen wird. Um das Fahrzeug sofort aufzuladen, öffnen Sie die Ladeklappe und drücken Sie die Taste
LJ länger als 2 Sekunden oder wählen Sie auf dem Bildschirm Elektrofahrzeug >Ĥ > AC-Ladegerät > Zeitgesteuertes Laden und deaktivieren Sie die Einstellung für das zeitgesteuerte Laden.
-
Mit der HYUNDAI Bluelink App auf Ihrem Smartphone können Sie geplante Ladevorgänge einrichten oder abbrechen. Zu weiteren Informationen siehe das Handbuch des Infotainment-Systems.
-
Das Aufladen kann sofort nach dem Anschluss eines Ladegeräts an das Fahrzeug beginnen, je nach der beim Einrichten des geplanten Aufladens berechneten Ladezeit.